Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 3

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

89,00 

Personen und Kontexte, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz – Beihefte 115

ISBN: 3525101554
ISBN 13: 9783525101551
Herausgeber: Irene Dingel/Jan Kusber
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 207 S., 7 Illustr., 4 Tab., 3 Abb., mit 3 Abb. und 4 Tab.
Erscheinungsdatum: 14.08.2017
Auflage: 1/2017
Format: 1.9 x 23.9 x 16.2
Gewicht: 496 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden

Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs ‚Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa (1890 bis zur Gegenwart)‘ erwachsen sind. In den Beiträgen gehen die Autoren der Frage nach, wie im 20. und dem beginnenden 21. Jahrhundert über das Verhältnis der Kirchen, deren Akteure und Institutionen, zu Europa nachgedacht wurde. Mit Beiträgen von Kiran Klaus Patel, Dietz Lange, Günter Buchstab, Hildegard Wehrmann, Thomas Mittmann, Anja Hennig, Judith Könemann, Friederike Böllmann und Angéla Ilic

Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!

Artikelnummer: 2768989 Kategorie:

Beschreibung

Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs 'Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa (1890 bis zur Gegenwart)' erwachsen sind. Kiran Klaus Patel fragt darin nach Kooperation und Integration in Europa im 20. Jahrhundert jenseits eines Eurozentrismus, Dietz Lange diskutiert Nathan Söderblom und die ökumenische Konferenz von Stockholm 1925; Günter Buchstab und Hildegard Wehrmann wenden sich zwei deutschen Politikern der Nachkriegszeit zu, die eine christlich-europäische Grundierung eines zu schaffenden Europas vorschlugen. Thomas Mittmann weitet diesen Blick, indem er sich jenen Institutionen zuwendet, deren Aufgabe es war, durch Bildungsarbeit in die Öffentlichkeit zu wirken. Anja Hennig widmet sich politischen Strategien und Erfolgsbedingungen der Katholischen Kirche im Vergleich, Judith Könemann Kirchen in der Öffentlichkeit, ihrer medialen Präsenz und ihrem Rollenverständnis in der pluralen Gesellschaft, während Friederike Böllmann die europäische Ebene direkt anspricht und die politische Mobilisierung religiöser Organisationen in der europäischen Öffentlichkeit Gewicht thematisiert. Der abschließende Beitrag von Angéla Ilic widmet sich den Identitätskonstruktionen und Europabildern sowie dem Umgang mit der Vergangenheit im Europadiskurs von Kirchen in Kroatien, Serbien und Slowenien am Beginn des 21. Jahrhunderts.Mit Beiträgen von Kiran Klaus Patel, Dietz Lange, Günter Buchstab, Hildegard Wehrmann, Thomas Mittmann, Anja Hennig, Judith Könemann, Friederike Böllmann und Angéla Ilic.

Autorenporträt

Dr. Kiran Klaus Patel ist Juniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …