Das Papsttum im siebten Jahrhundert

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

104,95 

Eine Untersuchung päpstlicher Repräsentationsprozesse anhand schriftlicher und bildlicher Quellen, Arbeiten zur Kirchengeschichte 162

ISBN: 3111388964
ISBN 13: 9783111388960
Autor: Bäumer, Friederike
Verlag: De Gruyter GmbH
Umfang: VIII, 424 S., 23 farbige Illustr., 2 s/w Tab., 0 b/w and 23 col. ill., 2 b/w tbl.
Erscheinungsdatum: 04.11.2024
Auflage: 1/2024
Format: 2.8 x 23.5 x 16.5
Gewicht: 732 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden
Artikelnummer: 3860961 Kategorie:

Beschreibung

Das siebte Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs: Neben den Konfrontationen des Papstes mit Kaiser und Patriarch in Konstantinopel in der letzten christologischen Auseinandersetzung spürt man auch in Rom durch die Ankunft vieler Migranten die Auswirkungen der zunehmend instabilen politischen Situation im Osten des Reiches. Der Papst wird heutzutage selbstverständlich als das Oberhaupt der katholischen Weltkirche verstanden. Dies war nicht immer so: Die päpstliche Forderung nach Macht, nicht selten mit massiver Polemik verbunden, spiegelte sich bereits früh in schriftlichen Quellen sowie im römischen Stadtbild wider. Diese Arbeit analysiert die kommunikativen Repräsentationsprozesse des Papsttums im siebten Jahrhundert und die positive oder auch negative Rezeption des dadurch artikulierten Machtanspruchs. Untersuchungsgegenstand sind schriftliche und bildhafte Quellen aus den Jahren 604 bis 715, die Zeit nach dem Pontifikat von Papst Gregor I. bis zum Ende des Pontifikats von Papst Konstantin I. Während dieser Zeit kann eine Verschärfung der Konkurrenz zu Konstantinopel sowie die Akzeptanz der päpstlichen Machtansprüche über den Westen hinaus dargestellt werden.

Autorenporträt

Friederike Bäumer, Ludwig Maximilians University, Munich, Germany.

Herstellerkennzeichnung:


Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
Genthiner Strasse 13
10785 Berlin
DE

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …