Handbuch pfingstliche und charismatische Theologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

110,00 

. Hg.Haustein/Maltese

ISBN: 3525522010
ISBN 13: 9783525522011
Herausgeber: Jörg Haustein/Giovanni Maltese
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 563 S., mit 1 Abb. und 1 Tab.
Erscheinungsdatum: 16.07.2014
Auflage: 1/2014
Format: 4.2 x 23.8 x 16.6
Gewicht: 1058 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Schlüsseltexte pfingstlicher Theologen vermitteln Orientierung in einer aktuellen Diskussion.

Artikelnummer: 6047451 Kategorie:

Beschreibung

Although the Pentecostalism is a movement with the most powerful impact worldwide no substantiated discussion occurred in Germany until today. One of the reasons is that the statements of the professional classes mostly are published in English language. This volume gives an overview of Pentecostal theologies translated in German and a systematic introduction to the theological issues treated.

Die Annäherung zwischen der pfingstlichen und der etablierten akademischen Theologie ist inzwischen in beide Richtungen zu beobachten: pfingstliche Ansätze werden in klassischen Debatten rezipiert und pfingstliche Theologen rezipieren den Theorie- und Methodenkanon der etablierten historisch-kritischen Theologie. In der deutschen Theologie hat eine fundierte Auseinandersetzung mit der weltweit äußerst einflussreichen Pfingstbewegung jedoch bislang kaum stattgefunden, nicht zuletzt, da die meist englischsprachigen Beiträge akademisch etablierter Pfingstler und Charismatiker hierzulande kaum wahrgenommen werden. Dieser Band bietet einen Überblick über pfingstliche Theologien anhand einer systematischen Einführung und der Übersetzung ausgewählter Beiträge zu zentralen theologischen Anliegen. Die so vermittelte Orientierung ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit pfingstlicher und charismatischer Theologie.

Autorenporträt

Dr. theol. Jörg Haustein lehrt an der School of Oriental and African Studies in London. Giovanni Maltese promoviert seit 2012 am Institut für Religionsgeschichte und interkulturelle Theologie der Universität Heidelberg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …