Soziale Einflüsse im Sport

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Praxis der Sozialpsychologie 5

ISBN: 379850444X
ISBN 13: 9783798504448
Herausgeber: D Bierhoff-Alfermann
Verlag: Steinkopff, Dietrich Verlag
Umfang: xii, 219 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Auflage: 1/1976
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 4377965 Kategorie:

Beschreibung

sozialen Fragen im Sport einen Vorzug einraumt.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Einführung.- 1.1. Sozialpsychologische Aspekte des Sports.- 1.1.1. Der Beitrag der Psychologie als empirische Wissenschaft.- 1.1.2. Motivationale Bedingungen und Konsequenzen.- 1.1.3. Einstellungen und soziale Interaktion.- 1.1.4. Sozialpsychologie und Sportpädagogik.- 1.1.5. Soziologische Ansätze.- Literatur.- 2. Methodologische Fragestellungen.- 2.1. Leistungsmotiv und Gesellungsmotiv: Konstruktion zweier Skalen zur Messung sozialer Motive.- 2.1.1. Konstruktion der Fragebogen unter Annahme eindimensionaler Konzepte.- 2.1.1.1. Skalenerstellung.- 2.1.1.2. Zur Reliabüität und Validität.- 2.1.1.2.1. Überprüfung der Reliabüität.- 2.1.1.2.2. Überprüfung der Validität.- 2.1.1.3. Diskussion.- 2.1.2. Konstruktion der Fragebogen unter Annahme mehrdimensionaler Konzepte.- 2.1.2.1. Faktorenanalysen zu n ach und n aff.- 2.1.2.2. Itemanalysen.- 2.1.2.3. Diskussion.- 2.1.3. Anhang.- 2.1.3.1. Endform des n aff-Fragebogens (Gesamtskala).- 2.1.3.2. Endform des n ach-Fragebogens (Gesamtskala).- 2.1.3.3. Skala I zu n aff (Faktor I).- 2.1.3.4. Skala II zu n aff (Faktor II).- 2.1.3.5. Skala I zu n ach (Faktor I).- 2.1.3.6. Skala II zu n ach (Faktor II).- 2.1.3.7. Pufferitems.- Literatur.- 2.2. Experimentelle Planung sozialpsychologischer Sportstudien.- 2.2.1. Hypothesen, Relationen und experimentelle Planung.- 2.2.2. Ein Beispiel experimenteller Planung.- 2.2.3. Einige Grundprinzipien experimenteller Planung.- 2.2.4. Versuchspläne, in denen die Generalisierbarkeit durch Vortests eingeschränkt wird.- 2.2.5. Versuchspläne, in denen die Generalisierbarkeit durch Vortests nicht eingeschränkt wird.- 2.2.6. Soziale Einflüsse in Experimenten.- Literatur.- 3. Soziale Motive und Sozialisation.- 3.1. Wettkampfsport und Aggression.- 3.1.1. Zur Psychologie des Wettkämpfern.- 3.1.2. Wettkampfaggression.- 3.1.3. Motive für die Förderung des Wettkampfsports.- 3.1.4. Zuschaueraggression.- 3.1.5. Erzieherische Wirkungen des Wettkampfsports im Hinblick auf aggressives Verhalten.- 3.2. Einige theoretische Überlegungen zur Motivgenese und weiterführende unterrichtspraktische Gedanken.- 3.2.1. Zum Motivbegriff.- 3.2.1.1. Funktion des Motivbegriffs.- 3.2.2. Schema der Motivgenese.- 3.2.2.1. Vorbemerkungen.- 3.2.2.2. Anschlußmotiv (AM).- 3.2.2.3. Personalisiertes Einflußstreben (pE).- 3.2.2.4. Leistungsmotivation (LM).- 3.2.2.4.1. Furcht vor Mißerfolg (FM).- 3.2.2.4.2. Hoffnung auf Erfolg (HE).- 3.2.2.5. Soziales Einflußstreben (sE).- 3.2.2.6. Ausgänge des Schemas.- 3.2.2.7. Abschließende Bemerkungen zum Schema der Motivgenese.- 3.2.3. Beziehung zum Sport.- 3.2.3.1. Folgen für den Sportunterricht.- Literatur.- 3.3. Sport und soziales Lernen.- 3.3.1. Vorbemerkungen.- 3.3.2. Zum Problem der Generalität vs. Spezifität des Verhaltens.- 3.3.3. Zum Begriff der Sozialisation.- 3.3.4. Sozialisation und Sport.- 3.3.4.1. Ein Ordnungsschema.- 3.3.4.2. sport als unabhängige Variable.- 3.3.4.2.1. Sport und seine Bedeutung für geschlechtsspezifisches Verhalten.- 3.3.4.2.1.1. Leistungssport und Emanzipation?.- 3.3.4.2.1.2. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Sportunterricht.- 3.3.4.3. Sport als abhängige Variable.- Literatur.- 4. Einstellung und Interaktion.- 4.1. Sport und Vorurteile, insbesondere nationalistische Einstellungen.- 4.1.1. Sport als Politikum.- 4.1.2. Sport als Gegenstand der Einstellungsforschung.- 4.1.3. Die Fragestellung.- 4.1.4. Sport, Frieden und Völkerfreundschaft.- 4.1.5. Sport und Militarismus.- 4.1.6. Zur Notwendigkeit der Differenzierung der Fragestellung.- 4.1.7. Zum Verhältnis von Aktualität und Erforschung des Problems.- 4.1.8. Sozialpsychologische Formulierung des Problems.- 4.1.9. Einstellungen und Vorurteile.- 4.1.10. Nationalismus, nationalistische und verwandte Einstellungen.- 4.1.11. Entstehung und Veränderung von Nationalismus.- 4.1.12. Der Sportler: Einstellungsänderung durch Handeln.- 4.1.13. Das Publikum: Einstellungsänderung durch Beobachtung.- 4.1.14. Sportpolitik: Einstellungsbeeinflussung durch Sport.- 4.1.15. Illusionäre Alternativen.

Herstellerkennzeichnung:


Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …