Psychodiagnostik sozial-kooperativen Verhaltens im Kindesalter

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Ein experimenteller Ansatz

ISBN: 3540516530
ISBN 13: 9783540516538
Autor: Zimmermann, Wolfram
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: 123 S., 25 s/w Tab.
Erscheinungsdatum: 13.03.1990
Auflage: 1/1990
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1. Zielstellungen und Standortbestimmung der Arbeit.- 1.1. Problemlage.- 1.2. Persönlichkeitsdiagnostisch präzisierte Problemstellung.- 1.3. Praxisbedeutung unserer Problemstellung.- 2. Ausgewählte inhaltliche und psychometrische Grundlagen.- 2.1. Kritische Analyse der Ausgangssituation.- 2.2. Soziale Lernfähigkeit als Diagnoseaspekt.- 2.3. Ausgewählte inhaltliche Bestimmungsaspekte des Ansatzes.- 2.3.1. Verhaltensregulation im sozialen Kooperationsprozeß.- 2.3.2. Spezielle inhaltliche Differenzierungskriterien.- 2.4. Problematik psychometrischer Veränderungsparameter.- 3. Entwicklung des neuen persönlichkeitsdiagnostischen Verfahrensmodells: Experimentaldiagnostische Grundsituation.- 3.1. Voranalysen (VV).- 3.2. Modell der experimentaldiagnostischen Grundsituation.- 4. Inhaltlich-methodische Auswertungs- und Interpretationsgrundlagen.- 4.0. Vorbemerkungen zu alien Testmethoden.- 4.1. Generelle methodische Gesichtspunkte.- 4.1.1. Definition des Übungsversuches (ÜV).- 4.1.2. Zu den experimentellen Strategien.- 4.1.3. Inhalt und Struktur der Instruktion.- 4.1.4. Zur inhaltlichen Variablenauswahl.- 4.2. Darstellung des Testverfahrens „Begriffe-Finden-Versuch“ (BF-Test).- 4.2.1. Zur Methodik und dem gesamten Textmaterial.- 4.2.2. Diagnostizierungsgegenstand des BF-Tests.- 4.2.3. Voruntersuchungsergebnisse zum BF-Text (VV-III).- 4.2.4. Darstellung der Testmethodik und des Ablaufs der vier TV.- 4.2.4.1. Der Übungsversuch (ÜV).- 4.2.4.2. Inhaltlich-konzeptionelle Einordnung des „Kostenprinzips“.- 4.2.4.3. Darstellung der vier Teilversuche und Vl.-Strategien.- 4.2.5. Auswertungs- und Interpretationsgrundlagen.- 5. Standardisierungs- und praktische Anwendungsuntersuchungen.- 5.1. Gesamtstichprobe der Untersuchungen.- 5.2. Einige ergebnisorientierte Arbeitshypothesen.- 6. Einige ausgewählte Ergebnisse der Validierungs- und Anwendungsuntersuchungen – Interpretationen und Konsequenzen.- 6.1. Charakterisierung der Rohdaten ausgewählter Variablen.- 6.2. Einfluß von Alter und Geschlecht auf die Variablenausprägungen.- 6.3. Darstellung der Roh-RED- und RED-SW-Skalen aller Variablen.- 6.4. Differentialdiagnostisch valide individuelle Beurteilungsstandards (Verlaufs-konflgurationen).- 6.5. Reliabilitätsbestimmung von Einzel- und Komplexvariablen.- 6.6. Mehrdimensionale Validierung der BF-Testvariablen.- 6.6.1. Faktorenanalytische Validierung.- 6.6.2. Kanonische Korrelationsanalysen (KKA).- 6.6.3. Extremgruppenanalytische Validierungen.- 6.6.3.1. Differentialdiagnostische Validität der Verlaufsvariablen.- 6.6.3.2. Extremgruppenanalysen von Einzel- und Komplexvariablen.- 6.6.4. Validierung der BF-Testvariablen an Außenkriterien.- 6.6.5. Diskriminative Validität des BF-Tests im Vergleich mit Variablen konventioneller Testverfahren.- 6.7. Psychotherapeutisch-indikationsbezogene Anwendungen des BF-Tests in der klinischen Praxis.- 7. Ausblick und weiterführende Entwicklungen.- 8. Zusammenfassung.- Anhang (Abkürzungsverzeichnis).

Artikelnummer: 4209648 Kategorie:

Beschreibung

entwickelt wurden. Somit potenzieren sich die generell fUr die psychologische Diagnostik be­ kannten methodisch-metrischen Probleme und Zugangswege (vgl. WITZLACK 1977, S. 50ff.

Das könnte Ihnen auch gefallen …