Das Risiko der Verbundenheit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,90 

Intersubjektivitätstheorie in der Praxis, Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 3837930955
ISBN 13: 9783837930955
Autor: Jaenicke, Chris
Verlag: Psychosozial-Verlag
Umfang: 215 S.
Erscheinungsdatum: 15.10.2021
Auflage: 1/2021
Format: 1.7 x 21.1 x 14.8
Gewicht: 325 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Die Intersubjektivitätstheorie kann als eine der wichtigsten Weiterentwicklungen innerhalb der jüngeren Psychoanalyse gelten. Sie besagt, dass die Persönlichkeit der Psychotherapeutin oder des Psychotherapeuten eine Wirkung auf den therapeutischen Prozess hat. Behandelnde sind keine neutralen Instanzen und gehen somit ständig das Risiko emotionaler Verbundenheit mit ihren Patientinnen und Patienten ein. Chris Jaenicke setzt sich mit den Wechselwirkungen in der therapeutischen Dyade auseinander und beschreibt die empathisch-introspektive Untersuchungsmethode als Alternative zur Neutralität.

Artikelnummer: 2134877 Kategorie:

Beschreibung

Die Intersubjektivitätstheorie kann als eine der wichtigsten Weiterentwicklungen innerhalb der jüngeren Psychoanalyse gelten. Sie besagt, dass die Persönlichkeit der Psychotherapeutin oder des Psychotherapeuten eine Wirkung auf den therapeutischen Prozess hat. Behandelnde sind keine neutralen Instanzen und gehen somit ständig das Risiko emotionaler Verbundenheit mit ihren Patientinnen und Patienten ein. Chris Jaenicke setzt sich mit den Wechselwirkungen in der therapeutischen Dyade auseinander und beschreibt die empathisch-introspektive Untersuchungsmethode als Alternative zur Neutralität. Er schildert anschaulich und praxisbezogen anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie die Intersubjektivitätstheorie in der psychotherapeutischen Arbeit umgesetzt wird und welche Fallstricke dabei zu umgehen sind.

Herstellerkennzeichnung:


Psychosozial-Verlag
Walltorstr. 10
35390 Gießen
DE

E-Mail: vertrieb@psychosozial-verlag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …