Wertimagination

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

34,90 

Logotherapie mit inneren Reisen. Eine Deutschland-Studie, Berichte aus der Psychologie

ISBN: 3844050027
ISBN 13: 9783844050028
Autor: Meyer-Prentice, Monika
Verlag: Shaker Verlag GmbH
Umfang: 287 S., 9 Illustr.
Erscheinungsdatum: 06.02.2017
Format: 2 x 21.9 x 15.5
Gewicht: 489 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Dieses Buch enthält einen wissenschaftlich fundierten und gut verständlichen Überblick zum therapeutischen Arbeiten mit inneren Bildern und inneren Reisen im Allgemeinen, sowie mit Prof. Dr. Uwe Böschemeyers logotherapeutischer Wertimagination (WIM) im Speziellen. So wird die Wertimagination in ihren Wesensmerkmalen, ihrer psychotherapeutischen Ausrichtung und ihrer konkreten Anwendung sowohl für FachkollegInnen als auch für interessierte KlientInnen und Laien anschaulich nachvollziehbar. Die Wertimagination (WIM) wird im Gesamtkontext des psychotherapeutischen Arbeitens mit Imaginationen verortet und in ihrer einzigartigen sinn- und werteorientierten Essenz skizziert. Wie eine vieldimensionale Fortbildung lesen sich die spannenden Experteninterviews, das Herzstück dieser Studie. Sie geben ungewohnt tiefe Einblicke in persönliche WIM-Arbeitserfahrungen von acht LogotherapeutInnen & ExistenzanalytikerInnen. Ihre Beobach-tungen werden mit denen von KlientInnen und mit den Ein-schätzungen des WIM-Entwicklers verglichen.

Artikelnummer: 800007 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Buch stellt eine wertvolle, vieldimensionale Fortbildung dar für alle LeserInnen, die an der therapeutischen Arbeit mit inneren Bildern interessiert sind. In ihrer qualitativen Forschungsstudie untersucht die Psychologin Dr. Monika Meyer-Prentice einen vielversprechenden, logotherapeutischen Imaginationsansatz, die Wertimagination (WIM). Diese Art der therapeutischen inneren Reisen, auf welchen das Erleben innerer Werte, Ressourcen und Helfergestalten (in Form von Wertgestalten) eine wesentliche Rolle spielt, wurde vom deutschen Logotherapeuten & Existenzanalytiker Prof. Dr. Uwe Böschemeyer innerhalb der letzten zweieinhalb Jahrzehnte entwickelt. Das Herzstück dieser Studie besteht aus spannenden, tiefe Einblicke gewährenden Experteninterviews zu den WIM-Arbeitserfahrungen von acht LogotherapeutInnen & ExistenzanalytikerInnen. Ihre Beobachtungen und Einschätzungen hinsichtlich des Potenzials dieser besonderen Arbeit mit authentischen inneren Bildern, der Grenzen dieser Imaginationsarbeit und bezüglich des generellen Beitrags von Wertimagination zur sinnzentrierten Psychotherapie werden exploriert. Dazu wurden halbstrukturierte Experteninterviews mit LogotherapeutInnen, die selbst Wertimagination in ihrer Praxis in Deutschland anbieten, durchgeführt. Die Interviewinhalte wurden analysiert und mit ergänzenden Perspektiven - extrahiert aus schon vorliegenden Studien/Literatur - verglichen: mit WIM-Arbeitserfahrungen weiterer (Logo)TherapeutInnen, mit KlientInnen-Erfahrungen und mit den Einschätzungen des WIM-Entwicklers Prof. Dr. Uwe Böschemeyer. Die Ergebisse zeigen, dass die Arbeit mit Wertimagination von allen drei untersuchten Perspektiven - (Logo)TherapeutInnen, KlientInnen und WIM-Entwickler - als ein wirkungsstarker salutogenetischer, gesundheitsfördernder und ressourcenorientierter therapeutischer Ansatz erlebt wird. Er trägt unter anderem zur persönlichen Sinnfindung, zur Selbstannahme und zur Entwicklung eines (neuen) Vertrauens ins Leben bei. Somit kann Wertimagination (WIM) auch einen sinnvollen Beitrag zu integrativer Psychotherapie im Allgemeinen leisten.

Autorenporträt

Dr. Monika Meyer-Prentice (Jahrgang 1969) ist Psychologin (MA, DLitt et Phil) und Existenzanalytische Logotherapeutin. Sie arbeitet seit acht Jahren in eigener Praxis nach dem Hamburger Modell der Logotherapie & Existenzanalyse. Mit Prof. Dr. Uwe Böschemeyers Wertimagination ist sie in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Paartherapie und Psychotherapie tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …