Pflege bei Bipolarer Störung. Die Bedeutung der Kommunikation und professioneller Unterstützung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3346957845
ISBN 13: 9783346957849
Autor: Dzabanji, Mirela
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 40 S.
Erscheinungsdatum: 18.10.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 73 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1198488 Kategorie:

Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bipolare Störung ist vielen Menschen wenig bekannt. Der Begriff löst oft Verwirrung aus, und nur wenige können sich unter dieser Erkrankung etwas Konkretes vorstellen. Doch was verbirgt sich hinter dieser psychischen Störung? Wie gestaltet sich ihr Krankheitsverlauf, und welche Symptome sind charakteristisch? Wie wird dieses Krankheitsbild behandelt? Diese Fragen und weitere Aspekte stehen im Zentrum der nachfolgenden Kapitel. Die Bedeutung der Bipolaren Störung für das Pflegepersonal in der Kommunikation mit betroffenen Patienten wird ebenso beleuchtet wie die Möglichkeiten, Konflikte durch adäquate Kommunikation zu vermeiden und eine gute Psychohygiene für ein ausgewogenes Berufsleben zu gewährleisten. Das menschliche Gehirn, ein komplexes System, funktioniert präziser als die besten Schweizer Uhren. Eine Unzahl von elektrischen Signalen steuert die Abläufe im Körper. Doch was passiert, wenn wichtige Botenstoffe im Gehirn fehlen und die Informationsübertragung gestört ist? In solchen Fällen können negative Umgebungsfaktoren das geistige Gleichgewicht beeinträchtigen, was wiederum zu einer Störung der Gefühlswelt und Wahrnehmung führt. Ähnlich wie Staub, Schmutz und unsachgemäße Handhabung eine Uhr lahmlegen können, können diese Faktoren die Vorgänge im Gehirn stören. Die Bipolare Störung ist eine affektive Erkrankung, bei der eine gestörte Reizleitung zu Defiziten führt, die sich als psychische Erkrankung manifestieren. Doch anders als bei einer Uhr, die zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut werden kann, gestaltet sich die Behandlung des Gehirns bei einer Bipolaren Störung weitaus komplexer. In unserer Gesellschaft und im Alltag im Krankenhaus herrscht oft ein Mangel an Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen, und dies gilt auch für das Krankheitsbild der Bipolaren Störung. Diese Haltung kann dazu führen, dass Betroffene nicht die angemessene Unterstützung und Betreuung erhalten, die sie benötigen. Mit dieser Facharbeit soll dazu beigetragen werden, das Verständnis für das Krankheitsbild der Bipolaren Störung zu fördern, insbesondere im stationären Alltag und im täglichen Leben. Die Hoffnung besteht darin, dass dieses Thema greifbarer und transparenter gemacht werden kann. Dank gebührt der Familie, die während der Erstellung dieser Arbeit emotionale Unterstützung geboten hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen …