Arbeits- und Organisationspsychologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

43,90 

ISBN: 382523584X
ISBN 13: 9783825235840
Herausgeber: Erich Kirchler (Prof. Dr.)
Verlag: UTB GmbH
Umfang: 692 S., 76 s/w Illustr., 22 Fotos, 44 Tab.
Erscheinungsdatum: 14.09.2011
Auflage: 3/2011
Format: 4.2 x 21.5 x 15
Gewicht: 1031 g
Produktform: Kartoniert
Reihe; Bandnummer 1. Reihe: UTB2659
Einband: KT
Artikelnummer: 1431743 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Kompendium zu zentralen Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich in der 3., überarbeiteten und aktualisierten Auflage mit Konzepten von Organisationen und MitarbeiterInnen im Betrieb, mit Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit, mit Motivation und Führung von MitarbeiterInnen und mit der Dynamik in Gruppen sowie Problemlösungs- und Entscheidungsmodellen. Die AutorInnen haben dafür deutsch- und englischsprachige Standardlehrbücher systematisch durchgearbeitet und daraus präzise und übersichtlich die wichtigsten Theorien zusammengefasst. Aktuelles Basiswissen ermöglicht somit Studierenden der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften einen Einstieg in die relevanten Forschungsgebiete. Der Inhalt wird mittels Leitfragen, Merksätzen, Abbildungen, Tabellen und Zusammenfassungen grafisch anschaulich präsentiert und die gezielte Benutzung des Bandes durch Glossar, Literaturverzeichnis und Sach- und Personenregister optimal gewährleistet.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler, Katja Meier-Pesti, Eva Hofmann) ..... 17 1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1 Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.2 Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Zur Zeit des 'homo oeconomicus' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Frederick Winslow Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Hugo Münsterberg und die Psychotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3 Vordenker ihrer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.1 Kurt Lewin und die 'zwei Gesichter der Arbeit' . . . . . 38 2.3.2 Hellpachs Aufgabenbegriff und das Konzept der Gruppenfabrikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.3 Diskussion über die Aufgaben der 'Wirtschaftspsychologen' von 1920-1930 . . . . . . . 42 2.4 Klassische Organisationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4.1 Die wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick Winslow Taylor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.4.2 Die administrative Theorie nach Henri Fayol . . . . . . . . 48 2.4.3 Bürokratiemodell nach Max Weber . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.5 Qualitätssicherungssystem ISO 900x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3 Zur Zeit des 'social man' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.1 Die Hawthorne-Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.2 Die Human-Relations-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.3 Organisationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.3.1 Rensis Likerts partizipative Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.3.2 Organisationen als 'offene Systeme' . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Zur Zeit des 'self-actualizing man' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1 Humanisierung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.1.1 Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow . . . . . . . 99 4.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Mausner und Snyderman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.2 Organisationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2.1 Theorie X und Theorie Y von Douglas McGregor . . . . 109 4.2.2 Integration des Individuums und der Organisation nach Chris Argyris . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.2.3 Die Theorie der Firma von March, Simon und Cyert . 118 5 Zur Zeit des 'complex man' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.1 Organisationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.1.1 Kontingenztheorien der Organisation . . . . . . . . . . . . . 129 5.1.2 Die Theorie des Organisierens, nicht der Organisation, nach Karl Weick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5.1.3 Kulturtheorie von Edgar Schein . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.2 New Public Management in der öffentlichen Verwaltung . . . . 163 6 Ein Blick in die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Veränderung von Arbeitsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Entsteht ein neues Menschenbild? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6.3 Neue Organisationskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.3.1 Die lernende Organisation . . . . . . . . . . . . . . . ...

Autorenporträt

Erich Kirchler lehrt an der Uni Wien.

Das könnte Ihnen auch gefallen …