Was ist Wissenschaft? Ein einführender Definitions- und Erklärungsversuch

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

13,99 

ISBN: 3668851298
ISBN 13: 9783668851290
Autor: Maler, Martin
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 06.12.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6894533 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Schätzing wird in der Schule gelernt, dass das Wissen der Lehrer als absolutes Wissen gilt. Er sagt jedoch, dass Wissen bzw. die Wissenschaft niemals absolut sein kann, denn das Finden von neuem Wissen und neuen Erkenntnissen ist immer ein Prozess der Annäherung und kein einfaches Festlegen. Um am Ende dieses Prozesses ein möglichst klares Bild zu erhalten, kreist man Schritt für Schritt diese neuen Erkenntnisse ein, streicht Variablen und schafft Übergänge zu alten Erkenntnissen und Wissen. Was meint Schätzing mit dieser Aussage und was bedeutet eigentlich das Wort Wissenschaft? Was unterscheidet eine wissenschaftliche Erkenntnis von Alltagserkenntnissen und sind wissenschaftliche Erkenntnisse ontologisch wahr? Neben diesen Fragen gibt es noch viele weitere, die man sich stellen mag, wenn man über die Definition von Wissenschaft und deren Eigenschaften nachdenkt. In dieser Hausarbeit möchten wir einigen dieser Fragen nachgehen und versuchen, sie zu erklären, aber angesichts des weiten Feldes wird unsere Betrachtung des Themas oberflächlich bleiben, denn diese Hausarbeit soll nur dazu dienen, einen ersten Einblick in die Thematik der Wissenschaft zu gewinnen. Im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit werden wir uns zuerst den Fragen stellen, welche Bedeutung hinter dem Wort Wissenschaft steht und welcher Definition von dem Wort Wissenschaft wir folgen würden. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit werden wir uns der Frage stellen, ob eine Erkenntnis aus dem Alltag auch als wissenschaftlich bezeichnet werden darf oder ob es einen Unterschied zwischen Alltagserkenntnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt. Und welche Voraussetzungen von Erkenntnissen erfüllt werden müssen, um sie als wissenschaftlich bezeichnen zu dürfen. Im letzten Abschnitt werden wir beschreiben, welchen klassischen Gütekriterien die Wissenschaft unterliegt und diese zusammenfassen. Abschließend geben wir ein Fazit bzw. einen Ausblick über die Wissenschaft und deren Zukunft.

Das könnte Ihnen auch gefallen …