Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

184,95 

Friedrich Nietzsche und Norbert Elias

ISBN: 3110220709
ISBN 13: 9783110220704
Herausgeber: Friederike Felicitas Günther/Angela Holzer/Enrico Müller
Verlag: De Gruyter GmbH
Umfang: IX, 323 S.
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Auflage: 1/2010
Format: 2.3 x 23.7 x 16.3
Gewicht: 604 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 1582112 Kategorie:

Beschreibung

Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa Verantwortung und Gewissen, Subjektivität und Vernunft nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen. Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.

Autorenporträt

Friederike Günther, Technische Universität Berlin; Angela Holzer, Princeton University, USA; Enrico Müller, Universität Greifswald.

Das könnte Ihnen auch gefallen …