Heideggers Stimmungswandel. Wie Hölderlins Dichtungen Heideggers Stimmungskonzeption beeinflussten

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

16,95 

ISBN: 3389141537
ISBN 13: 9783389141533
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 17.05.2025
Auflage: 1/2025
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 7149218 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Grundlagenmodul: Philosophie der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Friedrich Hölderlins Dichtungen auf die Entwicklung von Martin Heideggers philosophischem Stimmungsbegriff. Ausgangspunkt ist Heideggers frühes Werk Sein und Zeit, in dem Stimmungen eine zentrale Rolle für die existenziale Struktur des Daseins spielen. Dabei wird insbesondere die Angst vor dem Tod als Grundstimmung des Sein-zum-Tode analysiert. Nach Heideggers philosophischer Kehre verlagert sich sein Fokus jedoch von der existenziellen Analyse hin zur seinsgeschichtlichen Betrachtung. In dieser späteren Phase, beeinflusst durch Hölderlins Dichtkunst, entwickelt Heidegger das Konzept der heiligen Trauer als neue Grundstimmung, die über die individuelle Existenz hinausweist und eine tiefere Verbindung zwischen Mensch, Welt und Sein eröffnet. Die Arbeit zeigt, wie sich Heideggers Denken von einer existenzialen Konfrontation mit der Endlichkeit hin zu einer poetischen, welterschließenden Grundstimmung wandelt, in der Dichtung zur Offenbarung des Seins wird.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …