Hegels Realphilosophie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 5 Werktagen

98,00 

Ein dialogischer Kommentar zur Idee der Natur und des Geistes in der ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘, Philosophische Bibliothek 762

ISBN: 3787342397
ISBN 13: 9783787342396
Autor: Stekeler-Weithofer, Pirmin
Verlag: Felix Meiner Verlag GmbH
Umfang: 1070 S.
Erscheinungsdatum: 31.07.2023
Auflage: 1/2023
Format: 4 x 19.7 x 13.5
Gewicht: 729 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Leinen

Mit diesem Band schließt Pirmin Stekeler seine Reihe der Kommentare zu Hegels Hauptwerken ab. Die Darstellung von Hegels Philosophie kann man nicht ohne die Realphilosophie der Natur und des Geistes in seiner ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ sinnvoll beenden. Hier werden die allgemeinen Formen skizziert, die für die Entwicklung eines geistigen Lebens auf der Grundlage der Gegebenheiten der natürlichen Welt notwendig sind.

Artikelnummer: 5891605 Kategorie:

Beschreibung

Die Darstellung von Hegels Philosophie kann man nicht ohne die Realphilosophie der Natur und des Geistes in seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« sinnvoll abschließen. Hier werden die allgemeinen Formen skizziert, die für die Entwicklung eines geistigen Lebens auf der Grundlage der Gegebenheiten der natürlichen Welt notwendig sind. Das geschieht, wie Stekelers Kommentar zu Hegels angeblichem System der Philosophie zeigt, in einer begrifflichen Differenzierung grundsätzlicher Themen, Gegenstandsbereiche und Darstellungsformen der theoretischen Wissenschaften der Natur und des Geistes. Dennoch gelten Hegels Natur- und Geistesphilosophie samt seiner Kritik an einer bloß wissenschaftlichen Aufklärung und seiner Verteidigung der kulturellen Leistungen des Christentums für überholt. Man hält es sogar für eine Schande, wenn Hegel scheinbar vernünftige Erklärungen als formellen Unfug ablehnt. Stekelers Buch räumt daher mit einer ganzen Reihe an Vorurteilen auf. Besonders unbekannt sind die zukunftsweisenden Beiträge zu den Themen Evolution und Geschichte, zum Fortschritt des Wissens und unserer Kriterien vernünftigen Urteilens, zur Kritik an einer bloß erst selbstgerechten Moralität und schließlich zur Reform gymnasialer und universitärer Bildung, nicht zuletzt durch eine verbesserte Ausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften. Wie die bisherigen Kommentare enthält auch dieses Buch den vollständigen Hegelschen Text, hier der Paragraphen §§ 245-577 der »Enzyklopädie«.

Autorenporträt

Pirmin Stekeler lehrte bis 2021 als Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Er zählt zu den wichtigsten Hegelkennern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit fanden seine Dialogischen Kommentare der »Phänomenologie des Geistes« (PhB 660 a/b), der »Grundlinien der Philosophie des Rechts« (PhB 740) und der »Wissenschaft der Logik« (PhB 690-692). Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält Stekeler die Texte von Hegel, Nietzsche und Heidegger für bedeutsame Beiträge zu einer philosophischen Logik der Sprache, des Denkens und sozialen Handelns.

Herstellerkennzeichnung:


Felix Meiner Verlag GmbH
Richardstr. 47
22081 Hamburg
DE

E-Mail: vertrieb@meiner.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …