Der kreative Impuls

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

58,00 

Studien zur Phänomenologie der Kreativität

ISBN: 3826070011
ISBN 13: 9783826070013
Autor: Prütting, Lenz
Verlag: Königshausen & Neumann
Umfang: 428 S.
Erscheinungsdatum: 15.02.2020
Auflage: 1/2020
Format: 3.3 x 23.7 x 15.6
Gewicht: 656 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8614799 Kategorie:

Beschreibung

Seit Platon erklärte man sich Kreativität durch die Inspirations-Theorie, derzufolge der Künstler sein Werk nicht eigenständig erschafft, sondern vom Gott oder einer Muse empfängt und dann weitergibt. Daneben gab es immer auch die Sicht, den Künstler als verkleinertes Abbild des biblischen Schöpfergott zu verstehen. Beide Argumentationsmodelle kranken an ihrer Einseitigkeit, weil sie entweder den passiven oder den aktiven Anteil am kreativen Prozess ungebührlich verabsolutieren, obwohl dieser sich im weiten Feld zwischen Handlung und Widerfahrnis ereignet. Hier setzt nun die Studie von Lenz Prütting an, indem sie durch genaue phänomenologische und sprachkritische Analysen die einzelnen Entwicklungs-Stadien kreativer Prozesse beschreibt. Sie schildert zunächst anhand vieler Selbstzeugnisse die festen Strukturen, die der kreative Einfall als ein autoritätsträchtiges Widerfahrnis entfaltet, schildert aber auch die Krisen und Blockaden, die den kreativen Prozess beeinträchtigen und sogar zur puren Qual machen können. Im zweiten Teil des Buches wird durch eine neu konzipierte Theorie 'poietischer Hermeneutik' detailliert aufgezeigt, dass die aus Platons Ion-Dialog abgeleitete Forderung nach 'Werktreue' im Umgang mit Spielvorlagen prinzipiell unerfüllbar ist.

Autorenporträt

Lenz Prütting, Jahrgang 1940, war zunächst Bergmann, machte dann Abitur und studierte in Erlangen und München Philosophie, Literatur- und Theaterwissenschaft. Nach der Promotion arbeitete er zehn Jahre an der Universität München und danach als Dramaturg an verschiedenen Theatern. Seine Veröffentlichungen bestehen aus Übersetzungen (Shakespeare, Molière) und Studien zu philosophischen, anthropologischen und ästhetischen Fragestellungen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …