Aufklärung und Vernunftkritik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,80 

Die Begründung des Programms der Aufklärung in Kants , Kritik der reinen Vernunft, Epistemata – Würzburger wissenschaftliche Schriften 575, Reihe Philosophie

ISBN: 3826061160
ISBN 13: 9783826061165
Autor: Gembler, Sebastian
Verlag: Königshausen & Neumann
Umfang: 372 S.
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Auflage: 1/2017
Format: 2.6 x 23.4 x 15.5
Gewicht: 557 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 411522 Kategorie:

Beschreibung

Kants Kritik der reinen Vernunft gilt vielen - wenn nicht allen - Philosophen und philosophisch Interessierten als das Grundbuch der modernen Philosophie, - wer würde bestreiten, dass die Kritik dies ist? Wer Philosophie studiert oder an (fach-)philosophischen Diskussionen teilnehmen möchte, der wird zumindest die Grundaussagen dieses wichtigen Werkes kennen müssen. Bisher konnte man nun feststellen: Wer dieses grundlegende Werk der modernen Philosophie liest, der interessiert sich wohl hauptsächlich für die Erkenntnistheorie bzw. Metaphysik Kants. Es wurde nämlich bis heute oft nicht (hinreichend) beachtet, dass auch die Kritik wichtige Äußerungen Kants zur Aufklärung enthält. Mehr noch: Es gibt nicht wenige Textstellen in der Kritik, die nahelegen, dass Kant bereits in dieser Schrift seine Aufklärungsphilosophie begründet - und nicht erst in dem Aufklärungsaufsatz oder der kleinen Schrift Was heißt: sich im Denken orientieren?. Kant begründet schon hier - in der Kritik - alle wichtigen Ideen der Epoche der (deutschen) Aufklärung. Das wird in dieser Arbeit ausführlich gezeigt. Gearbeitet wird mit einer Typologie der Ideen der Epoche der (deutschen) Aufklärung, die Norbert Hinske zusammengefasst hat. In diesen Ideen spiegelt, kristallisiert sich das Programm der Epoche der Aufklärung. Es geht also nicht hauptsächlich darum, die philosophische Reflexion zu untersuchen, um zu zeigen, dass es sich bei der Kritik der reinen Vernunft um eine Aufklärungsschrift handelt; vielmehr soll vorranging gezeigt werden, dass Kant alle Ideen der Epoche der Aufklärung begründet oder zumindest thematisiert. Es wird also auf diese Weise die Kritik der reinen Vernunft als Aufklärungsschrift gelesen.

Autorenporträt

Sebastian Gembler, hat Philosophie, Erziehungswissenschaft und Deutsche Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert.

Herstellerkennzeichnung:


Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
Leistenstraße 7
97082 Würzburg
DE

E-Mail: info@koenigshausen-neumann.de

Internet: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen …