Zum Bischof werden im Mittelalter

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

60,00 

Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung, Praktiken der Subjektivierung 16

ISBN: 3837650375
ISBN 13: 9783837650372
Autor: Weßels, Ines
Verlag: Transcript Verlag
Umfang: 294 S., 1 s/w Illustr., 2 farbige Illustr., 3 Illustr.
Erscheinungsdatum: 06.05.2020
Auflage: 1/2020
Format: 2.1 x 22.5 x 15
Gewicht: 459 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Paperback

Seelenhirten und Landesherren – der mittelalterliche Weg zum Bischof im Spannungsfeld von geistlichen und weltlichen Amtsaufgaben.

Artikelnummer: 7922789 Kategorie:

Beschreibung

Bischöfe des Mittelalters bewegten sich im Spannungsfeld von geistlicher und weltlicher Macht. Jede dieser Sphären brachte eigene, teilweise konfligierende Anforderungen und Erwartungen mit sich. Ines Weßels nimmt den Prozess des bischöflichen Subjekt-Werdens in diesem Kontext in den Blick. Mit Hilfe einer praxistheoretischen Analyseoptik stellt sie in ihrer Untersuchung spätmittelalterlicher Chroniken dar, wie historische Akteure versuchten, sich zum Bischof zu bilden. Damit zeigt sie auf, dass auch in vormoderner Gesellschaft ein Subjekt nicht gegeben war, sondern sich in sozialen Praktiken immer wieder neu formen und positionieren musste.

Autorenporträt

Ines Weßels, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und ehemalige Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg 'Selbstbildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive' an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind mittelalterliche Kirchengeschichte und Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive.

Herstellerkennzeichnung:


transcript Verlag
Gero Wierichs
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld
DE

E-Mail: live@transcript-verlag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …