Titelblätter, Titelkupfer, Frontispize

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Bucheröffnungen von ‚Narrenschiff‘ bis ‚Alice im Wunderland‘

ISBN: 3476057208
ISBN 13: 9783476057204
Autor: Ottmann, Henning
Verlag: J.B. Metzler Verlag GmbH
Umfang: xii, 394 S., 5 s/w Illustr., 115 farbige Illustr., 394 S. 120 Abb., 115 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 12.02.2021
Auflage: 1/2021
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden

Über mehrere Jahrhunderte hinweg waren Frontispize und Titelblätter wichtige Bestandteile der Paratexte von Büchern. Sie können etwas verraten über den Inhalt und die Intention des Autors, sie sind Ausdruck einer Lust am Rätsel oder dienten als Selbstschutz in Zeiten von Zensur sowie der Übermittlung geheimer Botschaften. Bisher wurden sie nicht systematisch erforscht – dieses Buch ist ein erster Schritt in diese Richtung. Henning Ottmann präsentiert mit großer Lust ein Potpourri, das nicht auf eine Disziplin beschränkt ist, und das durch ein Kapitel von Peter Seyferth über Science-Fiction-Illustrationen bis in die Gegenwart reicht. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen.

Artikelnummer: 9316113 Kategorie:

Beschreibung

Wer Hobbes' Leviathan in Händen hält und findet das Titelblatt nicht, ist mit recht enttäuscht. Henning Ottmann widmet sich in diesem Buch den Frontispizen und Titelblättern, die über mehrere Jahrhunderte hinweg wichtige Bestandteile der Paratexte von Büchern waren. Sie können etwas verraten über die Intention des Autors, über Inhalt und Selbstrepräsentation, sie sind Ausdruck einer Lust am Rätsel, sie dienten aber auch als Selbstschutz in Zeiten von Zensur sowie der Übermittlung geheimer Botschaften, die nicht in Worte gefasst werden konnten. Der Künstler selbst kann als erster Leser des Werkes die weitere Rezeption durch seine Interpretation maßgeblich beeinflussen. Bisher gibt es keine systematische Erforschung, keine Kataloge, Handbücher oder nach Fächern gegliederte Datenbanken. Dieses Buch unternimmt nun einen ersten Schritt in diese Richtung und beschränkt sich dabei nicht auf eine Disziplin. Das mag wie ein Potpourri erscheinen - soll aber einfach Lust an mehr wecken! - Mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen.

Autorenporträt

Henning Ottmann war von 1995 bis 2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Peter Seyferth ist freiberuflicher Politischer Philosoph und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung.

Herstellerkennzeichnung:


J.B. Metzler Verlag GmbH in Springer Science + Business Medi
Werastr. 21-23
70182 Stuttgart
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …