Kindai Bijutsu

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

44,99 

Die Rezeption westlicher Kunstkonzepte in Japan um 1900

ISBN: 3476047865
ISBN 13: 9783476047861
Autor: Fichtner-Egloff, Jeanne
Verlag: J.B. Metzler Verlag GmbH
Umfang: x, 268 S., 26 s/w Illustr., 129 farbige Illustr., 268 S. 155 Abb., 129 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 17.10.2018
Auflage: 1/2018
Format: 1.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 372 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Jeanne Fichtner-Egloff analysiert die Epoche um 1900 in Japan und zeigt, dass sie als Übergang in ein neues Selbstverständnis in der Kunst zu verstehen ist. Mit den um 1910 herausgegebenen Schriften des Bildhauers und Schriftstellers Takamura Kotaros wurde zum ersten Mal die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung eines Künstlers propagiert. Mit diesem Verständnis schien plötzlich ein allgemein gültiges Konzept von Kunst als autonome Schöpfung zu existieren, das sich an die Ideen der fauvistischen Künstler in Frankreich anlehnte. Gleichzeitig entstanden in den Städten erste private Galerien und Messen und es bildeten sich eigenständige Künstlergruppen, die selbst Ausstellungen organisierten, ohne sich offiziellen Begutachtern zu unterwerfen. Diese Entwicklung erzeugte ein interessantes Spannungsfeld zwischen traditionellen Kunstauffassungen und neu rezipiertem westlichen Gedankenguts.Der Inhalt Japan und der Westen Eine besondere Form der Transkulturation Die Kunstpolitik der MeijiRegierung Konfrontation mit europäischer Kunst und westlichem Kunstverständnis Künstlerischer Austausch am Beispiel der Skulptur Beispiel einer Schweizer Museumssammlung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kunstgeschichte Ostasiens, Allgemeine Kunstgeschichte, Japanologie, Geschichte und Philosophie Museologen, Künstler, Kuratoren und Archivare Die Autorin Jeanne Fichtner-Egloff ist Asienkuratorin am Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen.

Artikelnummer: 5699637 Kategorie:

Beschreibung

Jeanne Fichtner-Egloff analysiert die Epoche um 1900 in Japan und zeigt, dass sie als Übergang in ein neues Selbstverständnis in der Kunst zu verstehen ist. Mit den um 1910 herausgegebenen Schriften des Bildhauers und Schriftstellers Takamura Kotaros wurde zum ersten Mal die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung eines Künstlers propagiert. Mit diesem Verständnis schien plötzlich ein allgemein gültiges Konzept von Kunst als autonome Schöpfung zu existieren, das sich an die Ideen der fauvistischen Künstler in Frankreich anlehnte. Gleichzeitig entstanden in den Städten erste private Galerien und Messen und es bildeten sich eigenständige Künstlergruppen, die selbst Ausstellungen organisierten, ohne sich offiziellen Begutachtern zu unterwerfen. Diese Entwicklung erzeugte ein interessantes Spannungsfeld zwischen traditionellen Kunstauffassungen und neu rezipiertem westlichen Gedankenguts.

Autorenporträt

Jeanne Fichtner-Egloff ist Asienkuratorin am Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …