Europas Werte

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

39,00 

Geschichte – Konflikte – Perspektiven

ISBN: 3495490760
ISBN 13: 9783495490761
Autor: Vietta, Silvio
Verlag: Verlag Karl Alber
Umfang: 395 S.
Erscheinungsdatum: 20.05.2019
Auflage: 1/2019
Format: 3.2 x 22 x 14.5
Gewicht: 620 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 5912084 Kategorie:

Beschreibung

Werte sind kollektive Leitvorstellungen für das Denken und Handeln. Unser menschliches Denken und Handeln wird von Werten bestimmt und gesteuert. Die Werte selbst sind Ergebnisse der jeweiligen Kulturgeschichte. Das Buch stellt zentrale Werte der europäischen Kulturgeschichte vor. Es sind vor allem drei Werte-Familien, die Europas Kulturgeschichte geprägt haben und nach wie vor prägen: Erstens die europäische Rationalitätskultur mit dem Leitwert des eigenständigen Denkens, der Suche nach Wahrheit, Kritik und Kritikfähigkeit, Demokratie und Toleranz, Freiheit, Individualität, Bildung, aber auch Rechtssicherheit, Wehrhaftigkeit, Technizität, Macht und Wohlstand. Die zweite Werte-Familie umfasst religiöse Werte wie die Offenheit für die religiöse Erfahrung selbst sowie genuin christliche Werte wie Nächstenliebe, soziale Fürsorge, Empathie, Solidarität, Friedfertigkeit, Schutz der Schöpfung, also Nachhaltigkeit. Die dritte Gruppe umfasst patriotische Werte wie Muttersprache, Heimat, Vaterland und den historisch eher späten Wert der Nation. Menschen, politische Gruppen sowie historische Epochen werden geprägt durch die für sie bedeutsamen Werte. Werte stehen somit im Konflikt miteinander und überlagern sich auch. Politische Einstellungen und ganze Epochen können daher nach ihren Werte-Dominanzen unterschieden werden. In Zeiten des Werte-Zerfalls plädiert der Autor abschließend für eine Balance der Werte und einen europäischen Werte-Patriotismus.

Autorenporträt

Prof. em. Dr. Silvio Vietta hat an der Universität Hildesheim deutsche und europäische Literatur- und Kulturgeschichte gelehrt. Zahlreiche Gastprofessuren im Ausland, so in Italien, Russland, Brasilien, Indien. Seine letzten Publikationen sind: "Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung" (2006), "Rationalität. Eine Weltgeschichte" (2012), "Literatur und Rationalität. Funktionen der Literatur in der europäischen Kulturgeschichte" (2014), "Die Weltgesellschaft. Wie die abendländische Rationalität die Welt erobert und verändert hat" (2016).

Das könnte Ihnen auch gefallen …