Die Fundierung des Erkennens im ‚Verstehen‘ in Heideggers ‚Sein und Zeit‘ und danach

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

94,35 

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 705

ISBN: 3631562470
ISBN 13: 9783631562475
Autor: Uzondu, Celestine
Verlag: Peter Lang
Umfang: 308 S.
Erscheinungsdatum: 05.01.2007
Auflage: 1/2007
Format: 1.7 x 21 x 14.8
Gewicht: 401 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 7086494 Kategorie:

Beschreibung

Für Descartes galt die Erkenntnistheorie als prima philosophia. Mit der berühmten Formel cogito ergo sum erhob er das denkende Selbstbewusstsein zum fundamentum inconcussum et primum veritatis. Diesen Primat der Erkenntnistheorie in der Neuzeit stellt Heidegger mit seinem ontologischen Ansatz in Sein und Zeit (1927) in Frage. Das menschliche Erkennen ist für ihn nicht etwas Ursprüngliches, sondern etwas Abgeleitetes. Es setzt das Verstehen voraus, das gemeinsam mit Befindlichkeit und Rede die ursprüngliche Erschlossenheit des Daseins ausmacht. Später sieht Heidegger, dass der Entwurf des Verstehens vom Lichtungsgeschehen des Seins ermöglicht ist. Dabei gewinnt die Sprache eine grundlegende Funktion. Diese Abhandlung geht dem theoretischen Erkennen auf den Grund und bietet dabei einen neuen Horizont zum besseren Verständnis von Heideggers Philosophie.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …