Affekt und Zitat

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

ISBN: 3658194332
ISBN 13: 9783658194338
Autor: Trausch, Tim
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: viii, 424 S., 62 s/w Illustr., 424 S. 62 Abb.
Erscheinungsdatum: 28.09.2017
Auflage: 1/2017
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Tim Trausch erarbeitet in diesem Buch ein Paradigma des ästhetischen Wandels im Hongkonger Martial-Arts-Film. Er zeigt, dass sich dieser im Übergang zur postkinematographischen Medienkultur des Informations- und Netzwerkzeitalters von seiner ehemals sinnstiftenden Dominanz des Performativen, ästhetischen Distanz und visuell-mimetischen Argumentationsweise löst. An deren Stelle treten der Affekt und das Zitat, die eine Neuverhandlung der Trennung von Welt und Bild bedeuten, wie sie der kinematographischen Medientechnik eingeschrieben war. Der Inhalt Geschichte des chinesischsprachigen MartialArtsFilms KörperBilder: Der performative Körper und seine Aktualisierung im Absorptionsmodus VorBilder: Die Neumontage der Bilder im Referenzmodus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien, Film, Kultur und Chinawissenschaften Fachkräfte aus den Bereichen Film, Medien und KampfkunstDer AutorTim Trausch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen chinesischsprachigen Film, Medienästhetik sowie geistesgeschichtliche und künstlerische Konzeptionen von Zeit und Raum. Gegenwärtig arbeitet er im Projekt „Chinas Dritte Moderne“ des DFGSPP „Ästhetische Eigenzeiten“.

Artikelnummer: 2839746 Kategorie:

Beschreibung

Tim Trausch erarbeitet in diesem Buch ein Paradigma des ästhetischen Wandels im Hongkonger Martial-Arts-Film. Er zeigt, dass sich dieser im Übergang zur postkinematographischen Medienkultur des Informations- und Netzwerkzeitalters von seiner ehemals sinnstiftenden Dominanz des Performativen, ästhetischen Distanz und visuell-mimetischen Argumentationsweise löst. An deren Stelle treten der Affekt und das Zitat, die eine Neuverhandlung der Trennung von Welt und Bild bedeuten, wie sie der kinematographischen Medientechnik eingeschrieben war.

Autorenporträt

Tim Trausch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen chinesischsprachigen Film, Medienästhetik sowie geistesgeschichtliche und künstlerische Konzeptionen von Zeit und Raum. Gegenwärtig arbeitet er im Projekt "Chinas Dritte Moderne" des DFG-SPP "Ästhetische Eigenzeiten".

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …