Zentrale Kritikpunkte Jean Genets an der Anstaltserziehung im Vergleich zur Studie von Peter Hansbauer

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3638910903
ISBN 13: 9783638910903
Autor: Böckem, Simone
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 19.02.2008
Auflage: 1/2008
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8535015 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Sozial- und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Genet und Peter Hansbauer: Zwei Menschen, die in ihrem beruflichen sowie privaten Werdegang nicht die geringsten Gemeinsamkeiten aufweisen und deren veröffentlichte Werke vollkommen unterschiedlich sind und auf den ersten Blick nicht das Geringste miteinander zu tun haben. Im Folgenden werden die zentralen Kritikpunkte Jean Genets zur Anstaltserziehung deutlich gemacht, wobei sich dabei auf seinen bereits 1949 geschriebenen, aber erst 1977 veröffentlichen Rundfunkbeitrag Das kriminelle Kind bezogen wird. Bezüglich Genets Kritikpunkte wird dann im Vergleich die von Peter Hansbauer 1999 veröffentlichte Analyse zur Durchsetzung der ambulanten Einzelbetreuung, die sich auf die Jugendfürsorge innerhalb Deutschlands bezieht, erläutert. Welche Entwicklung in der Heimerziehung, die bei Jean Genet Bedenken auslöst, hat nun also stattgefunden und wie sieht diese aus?

Das könnte Ihnen auch gefallen …