Psychiatrie im Faschismus zwischen eugenischer Grundkonzeption und ökonomischen Wirklichkeitskriterien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3638638197
ISBN 13: 9783638638197
Autor: Grünberg, Jens
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 44 S.
Erscheinungsdatum: 04.07.2007
Auflage: 1/2007
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 79 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 998113 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: Sehr gut, Hochschule Hannover (Sozialarbeit), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll der biographische, ökonomische und zeithistorische Kontext der Entstehung seiner Theorie angerissen werden um in dem darauffolgenden Kapitel diese Theorie und dessen Merkmale im Einzelnen vorzustellen, die ausgehend von seiner Kritik der herkömmlichen Lehrmethoden, dem von ihm so genannten Bankiers Konzept, seine Alternativen wie Dialogischer Prozess und der Dialektik von Aktion und Reflexion aufzeigen sollen um mit einer Zusammenfassung zu schließen. Im nächsten Kapitel geht es um die Anwendung seiner Theorie in der Praxis, insbesondere am Beispiel seiner berühmten Alphabetisierungskampagnen in den 60-er Jahren in Brasilien und anderen Ländern, aber auch die Einbeziehung Freirescher Ansätze in der Arbeit mit Straßenkindern oder in der Educación Popular. Im weiteren wird das Theater Augusto Boals, welches sich auf Freires Pädagogik stützt, dargestellt. Eine ideologiekritische Auseinandersetzung mit Bezug auf jetzige gesellschaftliche Verhältnisse und abschließende Gedanken folgen um die Arbeit mit dem Literaturverzeichnis und dem Anhang abzuschließen. Für mich war die maßgebliche Motivation diese Hausarbeit schreiben zu wollen, der Umstand, dass ich die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und das damit verbundene massenhafte Elend als unerträglich empfinde und in Paulo Freire jemanden sehe, der mit seinen pädagogischen Konzepten versucht hat, die Welt und die Menschen in eine humanere Richtung zu verändern. Dies verdient nach meinem Dafürhalten eine intensiveren Auseinandersetzung auf der Suche nach gesellschaftlichen Alternativen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …