Entwicklung der Rechte der Afroamerikaner in den USA von 1776 bis 1964. Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte/ Grundkurs

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3346151417
ISBN 13: 9783346151414
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 25.03.2020
Auflage: 1/2020
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9073520 Kategorie:

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist für die zweite Stunde einer Doppelstunde. In dieser Doppelstunde sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA von 1776 bis 1964 auseinandersetzen. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass diese fast 200 Jahre nicht gleichberechtigt waren. Die Unterrichtsreihe legt ihren Fokus auf die Förderung verschiedener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. In Bezug auf die Sachkompetenz sollen sie historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale erläutern und dazu ausgewählte Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Sie lernen, Anlässe, Ursachen, Verläufe, Folgen und Wirkungen historischer Geschehnisse zu unterscheiden und das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext ihrer Zeit zu beschreiben. Die Schüler erörtern auch die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, betonen Gemeinsamkeiten und historische Unterschiede. Im Bereich der Methodenkompetenz analysieren sie Fallbeispiele und ziehen Verallgemeinerungen. Unter Anleitung interpretieren und analysieren sie nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken und Filme und stellen Zusammenhänge strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar. Die Urteilskompetenz wird geschärft, indem die Schüler das Handeln historischer Akteure und deren Motive im Kontext von Wertvorstellungen beurteilen. Sie erkennen die Bedeutung historischer Sachverhalte und bewerten die Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen von Denkmustern und Wertesystemen. Auch die historische Bedingtheit und zeitlose Gültigkeit von Wertesystemen wird anhand von Beispielen untersucht. Die Handlungskompetenz fördert die Entwicklung von Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Berücksichtigung historischer Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen. Die Schüler werden angeleitet, Position in Debatten zur Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Auswirkungen zu beziehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …