Das Unterrichtsthema Antike Lebenswelten – Die griechischen Poleis und die Methode des Stationenlernens

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3640992083
ISBN 13: 9783640992089
Autor: Gieseler, Christina
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 56 S.
Erscheinungsdatum: 25.08.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 96 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1939986 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: In dieser Arbeit wird eine Unterrichtsreihe über das antike Griechenland für die Jahrgangsstufe 5 in der Gesamtschule vorgestellt, welche die Methode des Stationenlernens umsetzt. Stationenlernen ist eine der bekanntesten und beliebtesten Formen des offenen Unterrichts, bei der Schüler/innen an Lernstationen ein in verschiedene Teilaspekte differenzierte[s] Thema bearbeiten. Dabei sind die Lernziele der einzelnen Stationen abgestimmt auf das übergreifende Lernziel des Unterrichts, wobei der gesamte Unterrichtsinhalt gleichzeitig angeboten wird.[.] Das Stationenlernen Griechenland besteht aus vier Stationen, die jeweils Pflicht-, Erweiterungs- und Vertiefungsthemen enthalten, welche verschiedene Aspekte des jeweiligen übergreifenden Stationsthemas behandeln. Nach Bearbeitung der Pflichtthemen dürfen die Lernenden die Stationsthemen nach Wahl erweitern und vertiefen, wobei sie selbst über die Reihenfolge bestimmen. Die vier Stationen gliedern sich in die folgenden Hauptthemen auf: Griechenland - Der geografische Raum: Lebensbasis und Handlungsspielraum Der Weg durch die Geschichte Griechenlands Die Olympischen Spiele Die Götter der Griechen [.] In dieser Arbeit werden zunächst im Rahmen didaktischer Überlegungen zur gesamten geplanten Unterrichtsreihe die Vorgaben des Lehrplans erläutert, an der sich die Stationenarbeit orientiert. Anschließend werden die Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der Methode beleuchtet. Schließlich wird der Aufbau des Stationenlernens Griechenland erklärt und der gesetzte Zeitrahmen beschrieben. Darauffolgend werden die vier Stationen und ihre einzelnen Themen genauer vorgestellt und aus methodisch-didaktischer sowie aus fachwissenschaftlicher Sicht erläutert. Abschließend wird der didaktische Verlauf der Unterrichtsreihe aufgezeigt, wobei zusätzlich zum Ablauf des Stationenlernens auch die Stunden für den Einstieg ins Unterrichtsthemas und die Abschlussdiskussion nach dem Stationenlernen dargestellt werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …