Das Vorlesegespräch in Bilderbüchern. Analyse der Vorlesesituation zu didaktischen Zwecken

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3346546306
ISBN 13: 9783346546302
Autor: Danourdi, Maria
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 08.11.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3202847 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: ANALYSEPRAXIS, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorlesesituation von Bilderbüchern für Kinder anhand ihres kommunikativen Rahmens als sprachliche Handlung zu untersuchen, um sich schließlich auf didaktische Aspekte zu beziehen. Im ersten Kapitel wird ein Versuch unternommen, das Vorlesegespräch als eine kommunikative Form der gesprochenen Sprache anhand von theoretischen Grundlagen zu analysieren. Die Kommunikationsbedingungen, die für eine Vorlesesituation gelten, werden erörtern. Bezüglich der dichotomischen Zuordnung von Medium und Konzeption, lässt sich das Vorlesegespräch als eine Mischform realisieren, da die geschriebene Sprache durch die gesprochene vermittelt wird. Das Geschriebene wird also zum Gesprochenen. Als Medium der Kommunikation dient in diesem Fall das Bilderbuch, eine der einfachsten Formen der Mediendidaktik, wobei eine Verschmelzung von digitalen und analogen Mitteln auftaucht, also Text und Bild entsteht. Aus konzeptioneller Sicht taucht das Vorlesegespräch als Form eines intimen Dialoges auf, wo man die Information sprachlich vermittelt. Dem Vorlesegespräch entspricht eine "face -to-face- Interakton", wobei die zwei beteiligten Kommunikationspartnern, nämlich der Vorleser und der Zuhörer sich ständig in einem Kooperationsverhältnis stehen. Somit lässt sich eine solche Kommunikation als Sprache der Nähe bezeichnen. Laut dem Koch/Oesterreichischen Modell wird der Text von dem Vorleser medial umgesetzt, indem er den Text von der Schriftlichkeit zur Mündlichkeit zugänglich für das Kind macht.

Das könnte Ihnen auch gefallen …