Professionelle Arbeit mit Eltern III

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,90 

Arbeitsbuch III: Settings und Brennpunkte

ISBN: 3706549433
ISBN 13: 9783706549431
Autor: Brandau, Hannes/Fischer, Christine/Pretis, Manfred
Verlag: StudienVerlag
Umfang: 264 S.
Erscheinungsdatum: 24.06.2010
Auflage: 1/2010
Format: 1.9 x 21 x 14
Gewicht: 365 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1754784 Kategorie:

Beschreibung

Schulen und Kindergärten können ihre immer komplexer werdenden Anforderungen am besten eng vernetzt mit verschiedenen unterstützenden PartnerInnen bewältigen. Die wichtigsten sind dabei die Eltern. Arbeit mit Eltern ist jedoch ein in der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen häufig vernachlässigter Bereich. Folgende thematischen Schwerpunkte werden behandelt: Berufsorientierung, Persönlichkeitsbildung, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, Leistungsbeurteilung/Hausaufgaben, Begabungs- und Interessenförderung, Demokratieerziehung, verschiedenen Settings der Zusammenarbeit mit Eltern mit allen Vor- und Nachteilen, ergänzt durch Checklisten und humorvolle Cartoons.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung Erklärung der Symbole 1. Einführung 2. Lernstruktur 3. Ein ''Check'' für Mutige: Tiefenpsychologische Typologie von PädagogInnen in der Arbeit mit Eltern 4. Formen und Settings der Zusammenarbeit 4.1 Persönliche Gespräche (Elterngespräch,Hausbesuch, Tür- und Angelgespräch) 4.2 Telefongespräche 4.3 Vom Elternheft über Elternbrief zu E-Mail und SMS 4.4 Unterrichtsbesuche und Besuche des Kindergartens durch die Eltern 4.5 Eltern gestalten mit 4.6 Elternabend 4.7 Gemeinsame Projekte 4.8 Gemeinsame Wanderungen und Exkursionen 4.9 Ausstellungen und Basare 4.10 Feste und Feiern 4.11 Fragebogen 4.12 Briefkasten für Wünsche und Beschwerden 4.13 LehrerInnen/Eltern-Stammtisch 4.14 Schulzeitung, Homepage, Blogs, Foren 4.15 Elternsprechtag 4.16 Elternteilnahme an Schulkonferenzen - oder die ''gläserne Schule'' 4.17 Tag der offenen Tür - oder individuelles Schnupperangebot 4.18 Seminare, Tagungen, gruppendynamische Erfahrungen 4.19 Elterninitiativen 5. Brennpunkte und spezifische Themen der Zusammenarbeit 5.1 Eltern und Berufsorientierung 5.2 Persönlichkeitsbildung und Schlüsselkompetenzen 5.3 Gesundheitsförderung 5.3.1 Exkurs Unfallprävention und Mobilitätsbildung 5.3.2 Exkurs: Pubertät und Sexualerziehung 5.4 Medienpädagogik und E-Learning 5.5 Begabungs- und Interessensförderung 5.6 Leistungsbeurteilung - Feedbackkultur - Hausübungen 5.7 Politische Bildung - Demokratieerziehung 6. Elternbildung zwischen Bevormundung und Hilfe - oder: Brauchen Eltern einen Erziehungsführerschein? 7. Visionen für ein verantwortliches Miteinander in einer gemeinwesenorientierten und intelligenten Organisation 8. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis 10. Cartoonverzeichnis

Autorenporträt

Die AutorInnen: Dr. Hannes Brandau, Universitäts-Dozent an der Abteilung für Sozialpädagogik der KFU-Graz, Professor für Förderpädagogik an der KPH-Graz, Hochschulprofessor und Leiter des Kompetenzzentrums für "Pädagogisches Case- and Changemanagement" der KPH-Graz, Heilpädagoge an der Psychosomatik der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Psychotherapeut, systemischer Coach und Supervisor. Dr. Christine Fischer, Lehramtsprüfung für Hauptschulen in den Fächern Mathematik, Physik/Chemie und ao. Kath. Religion, seit 2004 Direktorin an der Hauptschule Kirchberg an der Raab. Dr. Manfred Pretis, Studium Lehramt, Psychologie und Sonderpädagogik. Spezialisierung im Bereich Frühförderung. Koordination Europäischer Projekte und internationale Projektarbeit im Bereich der Förderung von Kleinkindern psychisch verletzlicher Eltern.

Das könnte Ihnen auch gefallen …