Evaluation in der Weiterbildung – Die Bedeutung von Wirkungsanalysen am Beispiel einer (Re)Integrationsmaßnahme für Langzeitarbeitslose

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3640238753
ISBN 13: 9783640238750
Autor: Bachmann, Miriam
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 112 S.
Erscheinungsdatum: 12.01.2009
Auflage: 1/2009
Format: 0.9 x 21 x 14.8
Gewicht: 174 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3321064 Kategorie:

Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Bedeutung von Evaluationen als Bewertungsverfahren von Maßnahmen im Bildungsbereich ist keine neue, hatte aber in den letzten 30 Jahren sowohl unterschiedliche Ausrichtungen als auch insgesamt verschiedene Auf- und Abschwünge. Mit dem Blick auf die Professionalisierungsdiskussion im Bereich der Weiterbildung, aber auch im Kontext der Frage nach Qualitätssicherung und der tatsächlichen Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen hat sie dabei nichts an Aktualität verloren. Evaluationen können Klarheit über die Qualität von Planung und Durchführung, sowie über die Effektivität einer Maßnahme verschaffen, und damit zu einer Optimierung dieser beitragen. Dazu sollten sie allerdings so angelegt werden, dass sie den zahllosen Bemühungen, die Lebensumstände von Menschen zu verbessern, von größtmöglichem Nutzen sind. Evaluationen werden heute an vielen Stellen gefordert und verlangt. Wobei der Begriff der Evaluation ein sehr weitreichender ist. Evaluationen können sich vieler verschiedener Methoden bedienen, um die unterschiedlichsten Gegenstände zu untersuchen. Aber auch die Zielsetzung einer Evaluation kann variieren. Eine Entscheidung über ein geeignetes Verfahren hängt nicht alleine vom Evaluationsgegenstand ab, sondern auch davon, welches Ziel mit einer Evaluation verfolgt wird. Auf all diese Aspekte möchte ich in der vorliegenden Arbeit näher eingehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …