Ganztagsschulen und soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Einfluss und Auswirkungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 334648775X
ISBN 13: 9783346487759
Autor: Kitscha, Nicole
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 09.08.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2951217 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule (Pädagogik für Bildung, Beratung und Personalentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Frage, ob Ganztagsschulen durch das veränderte Verhältnis von Familie und Schule, der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem entgegenwirken können. Zunächst erfolgt die Definition des Begriffes der sozialen Ungleichheit und es wird ein Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Bildung hergestellt sowie die Ursachen sozialer Ungleichheit mithilfe Bourdieus Theorie herausgestellt. Als Nächstes erfolgt die Herausstellung der Reproduktion sozialer Ungleichheit und eine Erklärung mittels Bourdieus Theorie. Abschließend soll die Beantwortung der Fragestellung durch eine Untersuchung, ob ein verändertes Verhältnis zwischen Familie und Schule durch Ganztagsschulen der Reproduktion sozialer Ungleichheit entgegenwirkt, angestrebt werden. Zum Abschluss sollen mögliche Lösungsansätze für die in der Untersuchung herausgestellten Schwächen in der Realisierung der ungleichheitsreduzierenden Wirkung von Ganztagsschulen dargestellt werden. Die PisaStudie aus 2000 stellte heraus, dass die Kompetenzen deutscher Schüler im Vergleich mit anderen OECDStaaten deutlich unter dem Durchschnitt liegen und dass dies stark abhängig von der sozialen Herkunft der Schüler ist. Dies führte dazu, dass dieses Ergebnis Gegenstand kontroverser und intensiver Diskussionen über des deutsche Bildungssystems wurde. Da Länder mit Ganztagsschulen besser abschnitten als Länder mit Halbtagsschulen, wurde bildungspolitisch debattiert, ob die in Deutschland üblichen Halbtagsschulen Grund für dieses schlechte Ergebnis sind. Über das Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) stellte die Bundesregierung zwischen 2003 und 2009 vier Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsschulen bereit. Durch den Ausbau der Ganztagsschulen wurde das Ziel verfolgt, die durch PISA aufgekommene Problematik zu beheben und auch eine adäquate Förderung aller Schüler, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Kompensation sozialer Ungleichheit zu erreichen. Bildungserfolg also durch verändertes Verhältnis von Familie und Schule zu erreichen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …