Spielformen und Spielpädagogisches Handeln. Zu Michael Renners ‚Spieltheorie und Spielpraxis‘ (S. 101-220)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3668178518
ISBN 13: 9783668178519
Autor: Friedmann, Nina
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 24.03.2016
Auflage: 1/2016
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9271665 Kategorie:

Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,8, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erläutert Michael Renners Gedanken zu Spielformen und Spielpädagogischem Handeln. Grundlage der Überlegungen ist dabei sein Buch "Spieltheorie und Spielpraxis" (S. 101-220). Um ein Spiel einer Spielform zuzuordnen, gibt es nach Renner vier Ausgangspunkte: (1) Spieltheoretischer Ansatz (2) Entwicklungspsychologischer Ansatz (3) Soziokultureller Ansatz (4) Das Wesen des Spiels Der Spieltheoretische Ansatz besagt, dass es in den verschiedenen Spieltheorien unterschiedliche Gesichtspunkte gibt, unter denen ein Spiel betrachtet wird. Der Entwicklungspsychologische Ansatz sagt, dass in verschiedenen Entwicklungsmodellen das Spiel in diversen Entwicklungsstadien betrachtet wird. Beim Soziokulturellen Ansatz geht es um die Kultur, die im Spiel widergespiegelt wird und beim Wesen des Spiels sind die Merkmale eines Spiels zu beachten. Wie oben schon erwähnt reicht aber ein Ausgangspunkt nicht aus, um ein Spiel zu klassifizieren. Aus dem Inhalt: Spielformen, Symbolspiel, Rollenspiel, Rezeptionsspiel, Regelspiel, Konstruktionsspiel Spielpädagogisches Handeln: Lebensweltliche Orientierung, Anforderungen an den Spielleiter, Spielmittel

Das könnte Ihnen auch gefallen …