Ist Sound Branding angewandte Musikpsychologie oder reines Marketing?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3668479836
ISBN 13: 9783668479838
Autor: Gula, Jacqueline
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 13.07.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2642611 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Instinkte und Emotionen sind im Bereich des Marketings die eigentlichen Entscheider im Menschen. Durch sie werden Marken wiedererkannt und Kaufentscheidungen getroffen. Kaum eine Kunst kann besser Emotionen im Menschen wecken als die Musik. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Musik ein fester Bestandteil im Marketing geworden. Ziel dabei ist es eine Marke durch gutes Sound Branding zum Markenführer zu machen. Dabei treffen zwei äußerst unterschiedliche Wissenschaftsgebiete zusammen: Marketingwissenschaft und Musikpsychologie. In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie viel Musikpsychologie wirklich hinter dem Sound Branding steckt. Ist diese Marketingpraxis tatsächlich ein Anwendungsgebiet der Musikpsychologie oder nur noch reines Marketing? Um diese Fragestellung zu untersuchen, werde ich zuerst auf das Sound Branding allgemein eingehen, seine Grundlagen und Formen erläutern. Im Anschluss folgt ein Blick auf die Musikpsychologie. Ich werde versuchen eine Definition für Musikpsychologie zu finden und schauen welchen Einfluss Musik auf den Menschen haben kann. In diesem Teil zur Wirkung von Musik werde ich mich nur auf die Theorien beziehen, die für das Sound Branding nützlich sind, da weitere Ausführungen für diese Arbeit zu umfangreich wären. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, in dem ich meine Anfangsfrage, ob Sound Branding noch angewandte Musikpsychologie ist oder nur noch pures Marketing, beantworten möchte.

Das könnte Ihnen auch gefallen …