Sämtliche Orgelwerke

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,50 

Kleinere Werke. Band 2. Orgel., Wiener Urtext Edition 2

ISBN: 3850557138
ISBN 13: 9783850557139
Autor: Bach, Carl Philipp Emanuel
Herausgeber: Jochen Reutter
Verlag: Schott Music
Umfang: 148 S.
Erscheinungsdatum: 23.05.2012
Format: 1.1 x 30.3 x 22.9
Gewicht: 539 g
Produktform: Buch

Unter dem Titel „Kleinere Werke“ fasst der zweite Band der Orgelwerke Carl Philipp Emanuel Bachs in der Wiener Urtext Edition, alle Werke zusammen, die der Komponist außer den mehrsätzigen Sonaten für die Orgel geschrieben hat: Präludien, Fugen, Trio, Choralbearbeitungen und Flötenuhrstücke. Besonders in den Fugen erweist sich C. Ph. E. Bach als gelehriger Schüler seines Vaters. Der Musiktheoretiker Friedrich Wilhelm Marpurg schätzte diese Fugen sogar so sehr, dass er einige als Beispiele in seine theoretischen Schriften aufnahm. Die Flötenuhrstücke bilden einen bunten Reigen ursprünglich für mechanische Instrumente geschriebener Galanteriestücke, zu deren Ausführung sich die Orgel am geeignetsten erweist. Zusammen mit den in Band 1 edierten Orgelsonaten liegt damit die wohl umfassendste Sammlung auf der Orgel ausführbarer Werke des zweitältesten Bach-Sohnes vor. Besetzung: Orgel

Artikelnummer: 2746997 Kategorie:

Beschreibung

Unter dem Titel "Kleinere Werke" fasst der zweite Band der Orgelwerke Carl Philipp Emanuel Bachs in der Wiener Urtext Edition, alle Werke zusammen, die der Komponist außer den Sonaten für die preußische Prinzessin Anna Amalie geschrieben hat. Darunter befinden sich ein Präludium, 6 Fugen, eine davon mit vorangestellter Fantasie, ein Trio sowie einige Choralbearbeitungen und eine interessante Sammlung von Stücken für die Flötenuhr. Die Ausgabe stellt im Anhang noch zwei weitere C. P. E. Bach zugeschriebene, in ihrer Echtheit aber nicht sicher verbürgte Fugen zur Diskussion, von denen die eine wohl eine der am leichtesten spielbaren Kompositionen über das Thema B-A-C-H darstellt. Allen voran in den Fugen erweist sich C. P. E. Bach als gelehriger Schüler seines Vaters, des großen "Fugisten" Johann Sebastian Bach. Der Musiktheoretiker Friedrich Wilhelm Marpurg schätzte diese Fugen sogar so sehr, dass er einige als Beispiele in seinen theoretischen Schriften veröffentlichte. Die Flötenuhrstücke bilden einen bunten Reigen ursprünglich für mechanische Orgelinstrumente geschriebener Galanteriestücke, zu deren Ausführung sich die Orgel am geeignetsten erweist. Zusammen mit den in Band 1 edierten Orgelsonaten liegt damit die wohl umfassendste Sammlung auf der Orgel ausführbarer Werke des Bach-Sohnes vor. Die Ausgabe stützt sich auf alle relevanten Quellen der im Band enthaltenen Werke, von der Es-Dur-Fuge werden eine frühere und eine spätere Fassung mitgeteilt. Gerhard Weinbergers aufführungspraktische Hinweise vermitteln wesentliche Einsichten in eine stilsichere Interpretation der vielgestaltigen Werkpalette. Schwierigkeitsgrad: 3-4

Autorenporträt

Carl Philipp Emanuel Bach, der zweitälteste Sohn Johann Sebastian Bachs, wurde nach fast dreißigjährigem Hofdienst bei Friedrich II. zum Musikdirektor an den fünf Hauptkirchen der Hansestadt Hamburg als Nachfolger Telemanns berufen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …