Samba als Zeichen kultureller Identität in der brasilianischen Popmusik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

76,90 

Ein institutionalisiertes Gedächtnis ab den 1930er Jahren

ISBN: 6207938216
ISBN 13: 9786207938216
Autor: Ramos dos Santos, Camilla
Verlag: Verlag Unser Wissen
Umfang: 252 S.
Erscheinungsdatum: 13.08.2024
Auflage: 1/2024
Format: 1.6 x 22 x 15
Gewicht: 393 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 4294370 Kategorie:

Beschreibung

Samba, die musikalische Sprache, die die afro-brasilianische Kultur repräsentiert, wurde in den 1930er Jahren durch ein mythisches Imaginäres und eine Wirtschaftspolitik als Zeichen der brasilianischen Identität in die Geschichte eingeschrieben. Diese Studie analysiert die Entstehung des Samba in der Stadt Rio de Janeiro und seine Eingliederung in die Geschichte der kulturellen Produktion in Brasilien sowie seine Einschreibung als kulturelles Gut und das politische Imaginäre der 1930er Jahre. Obwohl sie Brasilien auf internationaler Ebene repräsentiert, wurde die afro-brasilianische Kultur erst ab den 1970er Jahren durch die Politik der affirmativen Maßnahmen als Teil des nationalen Gedächtnisses und der nationalen Identität wirksam integriert. Die in diesem diskursiven Rahmen vorhandenen Antagonismen und die zur Bekämpfung des Rassismus gefundenen Lösungen werden hervorgehoben. Es wird eine materialistische Diskurstheorie postuliert, die die Systematisierung einer sozio-historischen und geopolitischen Existenzebene darstellt, die Konzepte zusammenfasst, die die diskursive Materialität betonen, die der brasilianischen Populärmusik während der Vargas-Ära eingeschrieben ist.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …