Max Beckmann und die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse seiner Selbst- und Gesellschaftsporträts 1919-1921

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3389052887
ISBN 13: 9783389052884
Autor: Schnieder, Elisa
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 17.07.2024
Auflage: 1/2024
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 4158863 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Kunstpädagogik), Veranstaltung: Max Beckmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Beckmann zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Diese Arbeit untersucht seine Entwicklung vom Impressionismus zur Neuen Sachlichkeit nach dem Ersten Weltkrieg und beleuchtet seine Sicht auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Nach einem traumatischen Kriegserlebnis änderte sich Beckmanns künstlerischer Fokus auf das Wesentliche hinter dem Sichtbaren. Die Arbeit konzentriert sich auf seine Selbstbildnisse und gesellschaftlichen Porträts aus den Jahren 1919 und 1921, interpretiert diese und vergleicht sie mit zeitgenössischen Künstlern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Symbolik in Beckmanns Gemälden, um seine Position und Perspektive innerhalb der Gesellschaft zu verstehen.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …