Der Blaue Reiter

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 5 Werktagen

15,00 

ISBN: 383653701X
ISBN 13: 9783836537018
Autor: Düchting, Hajo
Herausgeber: Norbert Wolf
Verlag: Taschen Deutschland GmbH
Umfang: 96 S.
Erscheinungsdatum: 25.09.2017
Format: 1.3 x 26.5 x 21.7
Gewicht: 625 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden

Der 1912 erschienene Almanach dieser Künstlervereinigung gilt als eines der wichtigsten Manifeste der modernen Kunst in Europa: 1911 hatte sich in München auf Initiative von Wassily Kandinsky, dem Wegbereiter der rein abstrakten Malerei, und Franz Marc der Blaue Reiter formiert, nach der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden die zweite große Vereinigung avantgardistischer Künstlerinnen und Künstler, die sich in das große Mythen- und Legendenbuch der Moderne, Kapitel Expressionismus, einschreiben sollte. Diese Einführung zeichnet ihre kurze, aber folgenreiche Geschichte nach.

Artikelnummer: 8868774 Kategorie:

Beschreibung

Das 1912 erschienene illustrierte Jahrbuch "Der Blaue Reiter" gilt als eines der wichtigsten Manifeste der modernen Kunst in Europa. In ihm formulierten der russische Emigrant Wassily Kandinsky, sein Freund Franz Marc und andere assoziierte Künstler ihre Vorstellungen von einer neuen Kunst, die das traditionelle Formenrepertoire sprengen und den Blick von der äußeren Realität auf die innere richten sollte. Auch wenn sie sich dabei auf ähnliche Vorbilder wie die Maler der Künstlergruppe Die Brücke beriefen, auf die Fauvisten etwa und die sogenannte primitive Kunst, strebten sie anders als diese nicht einen einheitlichen neuen Stil an. Der Blaue Reiter fungierte als loser Verbund, in dem eine Vielzahl gänzlich eigenständiger Entwicklungen möglich war. Der Blaue Reiter wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in dem zwei seiner führenden Künstler fielen, aber auch durch wachsende Unstimmigkeiten zwischen den Protagonisten der Gruppe unvermittelt zu Grabe getragen. Diese Einführung zeichnet anhand zentraler Werke wie Franz Marcs Blauem Pferd I (1911), Kandinskys Bild mit schwarzem Bogen (1912) und August Mackes Dame in grüner Jacke (1913) die kurze, aber für die moderne Kunst folgenreiche Geschichte dieser Gruppierung nach.

Autorenporträt

Hajo Düchting studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie in München, wo er 1981 über Robert Delaunays "Fenster-Bilder" promovierte. Anschließend übernahm er Lehraufträge und hatte Gastprofessuren an den Universitäten München, Kassel, Leipzig, Saarbrücken und Mainz inne. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Kunst der Moderne, Farbtheorie und Kunstdidaktik. Bei TASCHEN sind bisher erschienen: Paul Cézanne, Wassily Kandinsky, Robert und Sonia Delaunay und Georges Seurat.

Herstellerkennzeichnung:


Taschen Deutschland GmbH
Hohenzollernring 53
50672 Köln
DE

E-Mail: customerserviceb2b@taschen.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …