Der Personenkult Stalins in der sozialistischen Architektur bis 1953

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 363880271X
ISBN 13: 9783638802710
Autor: Saalbach, Katrin
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 27.09.2007
Auflage: 1/2007
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8531720 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich genauer dem Personenkult Stalins sowie der Realisierung seiner persönlichen Machtausnutzung anhand der Architektur in der UdSSR der dreißiger, vierziger und fünfziger Jahre, widmen. Der erste Teil dieser Arbeit soll zunächst Erklärungen für den heute immer noch aktuellen Mythos des Führers Josef Stalin liefern, bevor ein Überblick über die verschiedenen Etappen seines Personenkultes gegeben wird. Im zweiten Teil möchte ich schließlich seine Apotheose anhand bestimmter architektonischer Werke beweisen. Dabei liegt der Fokus auf der damaligen roten Hauptstadt, Moskau. Dies geschieht in den Punkten 2. 2 bis 2. 5, die sich u. a. mit der Moskauer Metro und deren Bau sowie dem Gorkij-Park beschäftigen. In den vorherigen Punkten soll zunächst Wichtiges über die Stalin-Architektur gesagt werden. Dabei wird die Rolle der aus- und inländischen Architekten besonders in den Punkten 2. 1. 1 und 2. 2. 2 hervorgehoben. Auch über einen damals aufkeimenden Russismus bzw. russischen Nationalstolz soll berichtet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …