‚Schleichwege‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,00 

Inoffizielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989, Studien zur Kunst 20

ISBN: 3412205613
ISBN 13: 9783412205614
Autor: Iselt, Kathrin
Herausgeber: Jerzy Kochanowski/Wlodzimierz Borodziej/Joachim Puttkamer u a
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: 381 S.
Erscheinungsdatum: 03.05.2010
Auflage: 1/2010
Format: 3.3 x 23.7 x 16.3
Gewicht: 744 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 1366496 Kategorie:

Beschreibung

Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb des Ostblocks, mit dem Austausch von Vertragsarbeitern und Studenten und der Gründung von Kulturinstituten suchten die staatssozialistischen Regime einen lebendigen Kontakt zwischen den Brudervölkern zu etablieren. Diese 'transnationalen Zwischenräume' schufen zugleich Freiräume alternativer Kulturen und Lebensstile, förderten einen umfassenden, geradezu sprichwörtlichen Schleichhandel und stabilisierten schließlich die wechselseitige Ablehnung in der Zwangsgemeinschaft des Staatssozialismus. Die hier versammelten Beiträge ost- und westeuropäischer Zeithistoriker ermöglichen tiefe Einblicke in zentrale Fragen einer Alltagsgeschichte des Staatssozialismus und zeichnen ein farbiges Bild voller Spannungen zwischen staatlicher Kontrolle und alltäglichem Eigensinn.

Inhaltsverzeichnis

Wlodzimierz Borodziej, Jerzy Kochanowski, Joachim von Puttkamer Einleitung ''Schleichwege''. Fragestellungen und Probleme Grenzüberschreitungen und Verflechtungen Blazej Brzostek ''Ketmana¿ und ''urbanitatea¿. Äußere Zeichen gesellschaftlicher Unterschiede in Bukarest und Warschau in den 1950er und 1960er Jahren Mikolaj Morzycki-Markowski How People Crossed Borders in Socialism. The Polish Case Stefano Bottoni Komarom/Komarno. Offizielle und inoffizielle Beziehungen in einer ungarisch-slowakischen Zwillingsstadt (1960-1985) Daniel Logemann ''Schleichwege'' als Ausgleich von Mangel und als Angebot des ''Polnischen''. Private Kontakte zwischen Deutschen und Polen in Leipzig in den 1970er und 1980er Jahren Tourismus und Schleichhandel Cristina Petrescu Entrepreneurial Tourism in Romania. A System-Stabilizing Factor? Jerzy Kochanowski ''Wir sind zu arm, um den Urlaub im eigenen Land zu verbringen.'' Massentourismus und illegaler Handel in den 1950er und 1960er Jahren in Polen Mateusz J. Hartwich Tourismus, Traditionen und Transfers. Rahmenbedingungen und Wahrnehmung der Reisen von DDR-Bürgern ins Riesengebirge in den 1960er Jahren Andras Lenart ''Druschba Travelsa¿. Reisen mit dem ungarischen Jugend- und Studentenreisebüro Express in den 1970er Jahren Wlodzimierz Borodziej Pauschalreisen als staatliche Veranstaltung - das polnische Reisebüro ORBIS Politische Dimensionen Edit Kiraly Portable Projects? Die Aktion Sühnezeichen und ihre ungarischen Verbindungen (1969-1989) Lars Fredrik Stöcker Eine transnationale Geschichte des geteilten Europa? Die Brückenfunktion des polnischen politischen Exils in Schweden 1968-1980 Dominik Pick Zwischen offiziellem Protokoll und subversiver Tätigkeit: Polnisch-westdeutsche gesellschaftliche Kontakte 1972-1981 Kulturelle Transfers Patryk Wasiak ''Schleichwege'' in der Galerie. Ausstellungen verbotener Künstler aus Ungarn, der Tschechoslowakei und der DDR in polnischen Autorengalerien Grazyna Szelagowska Cooking Another Way. Polish Gastronomic Tourism and Exchange in the Communist Period Vertragsarbeiter Eva Kovacs Double Informality - Polish Workers in the Beremend Lime Factory (1979-81) Ondrej Klípa Polish Working Women in Czechoslovak Enterprises: Dimensions of Freedom Jaroslav Ku?era Der sozialistische Staat und die Kontakte seiner Bürger mit den ''Bruderländern'' Die Autorinnen und Autoren

Autorenporträt

Jerzy Kochanowski lehrt Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Warschau. Wlodzimierz Borodziej ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Warschau. Joachim von Puttkamer lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena.

Das könnte Ihnen auch gefallen …