Die Wahrheit der Anderen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

75,00 

Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative, Schnittstellen 18, Studien zum östlichen und südöstlichen Europa

ISBN: 3525310900
ISBN 13: 9783525310908
Autor: Nießer, Jacqueline
Herausgeber: Martin Schulze Wessel/Ulf Brunnbauer
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 390 S., 5 Illustr., 1 Tab., 4 Abb., mit 4 Abb. und 1 Tab.
Erscheinungsdatum: 09.12.2019
Auflage: 1/2019
Format: 2.6 x 23.6 x 16.3
Gewicht: 692 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden

Vergangenheitsaufarbeitung ist keine Erfolgsgeschichte, sondern ein Lernprozess. Wahrheitskommissionen veranschaulichen dies besonders gut. Jacqueline Nießer untersucht in ihrer kulturwissenschaftlichen Pionierstudie die REKOM Initiative. Sie zeigt, dass es nicht nur um die Anerkennung von Kriegsverbrechen und Leiden geht, sondern auch darum zu akzeptieren, dass die Idee eines gemeinsamen jugoslawischen Projektes nicht mehr funktioniert. Eine Verständigung darüber ist dringlicher als Versöhnung.

Wahrheitskommission als Lernprozess der Verständigung

Artikelnummer: 6819395 Kategorie:

Beschreibung

Vergangenheitsaufarbeitung ist keine Erfolgsgeschichte, sondern ein Lernprozess. Wahrheitskommissionen veranschaulichen dies besonders gut. Wie Jacqueline Nießer in ihrer kulturwissenschaftlichen Pionierstudie zur REKOM Initiative für eine regionale Wahrheitskommission auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien aufzeigt, stehen dabei nicht die vom Internationalen Strafgerichtshof verurteilten Täter im Mittelpunkt des Aufarbeitungsprozesses, sondern all jene, die sich als Leidtragende der jugoslawischen Zerfallskriege begreifen. Nießer rekonstruiert das REKOM-Projekt als transnationalen Zusammenschluss von Marginalisierten, die mittels der international geförderten Transitional Justice für ihre Anerkennung als Opfer im postjugoslawischen Raum kämpfen. Vergangenheitsaufarbeitung wird hier als Prozess untersucht, bei dem die Beteiligten lernen, mit Widerständen und Rückschlägen produktiv umzugehen. Verständigung ist dabei wichtiger als Versöhnung.

Autorenporträt

Dr. Jacqueline Nießer ist Postdoc am Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropa Forschung in Regensburg.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …