Die Anfänge der ECOPOP im liberalen Umweltschutzdiskurs der Schweiz

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,90 

Symptombehandlung versus Ursachenbekämpfung zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts in den 1970er Jahren

ISBN: 3639887190
ISBN 13: 9783639887198
Autor: Gallmann, Olivier
Verlag: AV Akademikerverlag
Umfang: 216 S.
Erscheinungsdatum: 22.06.2017
Auflage: 1/2017
Format: 1.4 x 22 x 15
Gewicht: 340 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2536475 Kategorie:

Beschreibung

Im April 2011 sorgte die Vereinigung ECOPOP mit der Lancierung der Volksinitiative Stopp der Überbevölkerung - zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen" für Aufregung. Die Nettozuwanderung der Schweizer Wohnbevölkerung sollte auf 0.2 Prozent beschränkt und zehn Prozent der DEZA-Gelder in die Familienplanung in Entwicklungsländern investiert werden. Das deklarierte Hauptmotiv für die Initiative war der Umweltschutz. Als Arbeitsgemeinschaft für Bevölkerungsfragen fand die akademisch geprägte Vereinigung ihren Ursprung in der Gründungseuphorie zahlreicher Umweltschutzorganisationen der frühen 1970er Jahre. Ihr Schwerpunkt lag in der Kritik am unkontrollierten Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum als Ursachen für das aus den Fugen geratene ökologische Gleichgewicht. Im Vordergrund dieser Arbeit standen die erstmalige Erschliessung der ECOPOP-Archivalien sowie deren inhaltliche Aufarbeitung von 1970 bis 1975. Im Rahmen der vorgängig eruierten Spannungsfelder Ganzheitlichkeit, Dringlichkeit, Politikverdrossenheit, Die Experten sowie Anthropozentrismus wurde der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Vereinigung im damaligen liberalen Umweltschutzdiskurs innehatte.

Autorenporträt

Olivier Gallmann, lic. phil. / MA UZH: Berufslehre als Elektromonteur; abgeschlossenes Studium der allgemeinen Geschichte, Soziologie sowie Sozial- und Wirtschaftspsychologie; im Studium zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen in den Unterrichtsfächern Geschichte und Pädagogik/Psychologie an der Universität Zürich.

Das könnte Ihnen auch gefallen …