Der Holocaust im arabischen Gedächtnis

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

50,00 

Eine Diskursgeschichte 1945-1967, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 15

ISBN: 3525355998
ISBN 13: 9783525355992
Autor: Kamil, Omar
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 237 S., 3 Fotos
Erscheinungsdatum: 13.08.2018
Auflage: 2/2018
Format: 2 x 23.5 x 16
Gewicht: 516 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Die Sicht der arabischen Welt auf den Holocaust

Artikelnummer: 5271562 Kategorie:

Beschreibung

Während in Europa der Holocaust als 'Zivilisationsbruch' zunehmend zum Bezugspunkt von Geschichtserfahrung wurde, nahm die arabische Welt das Ereignis nur eingeschränkt wahr. Diese erschwerte Wahrnehmung fand entweder vor dem Hintergrund der Palästinafrage oder im Zusammenhang mit dem Verhältnis arabischer Nationalisten zum Nationalsozialismus Aufmerksamkeit. Im Unterschied dazu nimmt dieses Buch eine diskursgeschichtliche Perspektive insofern ein, als entlang zeitgenössischer Texte von Arnold Toynbee, Jean-Paul Sartre und Maxime Rodinson die arabische Rezeption in den 1960er Jahren in den Blick genommen wird. Omar Kamil bietet dabei eine neue Sicht auf die Dramatik des Gegenstands: Durch die Erfahrungen des Kolonialismus wird eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust in der arabischen Welt verstellt.

Autorenporträt

Prof. Dr. Omar Kamil  ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er lehrt am Lehrstuhl für Geschichte Westasiens an der Universität Erfurt.

Das könnte Ihnen auch gefallen …