Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956-2006)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

40,00 

Fünfzig Jahre Geschichtsforschung

ISBN: 3525300638
ISBN 13: 9783525300633
Autor: Rösener, Werner
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 179 S., 15 Illustr., 15 Fotos, 15 Abb.
Erscheinungsdatum: 22.01.2014
Auflage: 1/2014
Format: 1.1 x 23.1 x 15.4
Gewicht: 292 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Am 16. Februar 2006 beschloss die Geisteswissenschaftliche Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, das renommierte Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen zu schließen. Das löste in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit und in der Presse ein lebhaftes Echo aus, verbunden mit großem Bedauern. Von 1956 bis 2006 hatte dieses Institut existiert und sich hohe, auch internationale Anerkennung verschafft. Dieses Institut hat es daher verdient, in seiner Bedeutung gewürdigt zu werden. Werner Rösener legt nun eine Geschichte des Göttinger Instituts und eine kritische Bilanz vor.

Geschichte des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen – eine kritische Bilanz

Artikelnummer: 6047319 Kategorie:

Beschreibung

Am 16. Februar 2006 beschloss die Geisteswissenschaftliche Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, das renommierte Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen zu schließen. Das löste in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit und in der Presse ein lebhaftes Echo aus, verbunden mit großem Bedauern. Von 1956 bis 2006 hatte dieses Institut existiert und sich große, auch internationale Anerkennung verschafft. Dieses Institut hat es daher verdient, in seiner Bedeutung gewürdigt zu werden. Werner Rösener legt nun eine Geschichte des Göttinger Instituts und eine kritische Bilanz vor.

Autorenporträt

Prof. Dr. Werner Rösener lehrte bis zu seiner Emeritierung 2009 Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …