Annotieren – visualisieren – analysieren

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

25,00 

Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte, Zeitgeschichte 4/2020

ISBN: 384711137X
ISBN 13: 9783847111375
Herausgeber: Ingrid Böhler/Andrea Brait/Sarah Oberbichler
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 120 S.
Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Auflage: 47/2020
Format: 0.8 x 23.2 x 15.5
Gewicht: 204 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Wie können qualitativ Forschende mit der zunehmenden Anzahl von retrodigitalisierten sowie digital entstandenen Quellen für die Geschichtswissenschaft umgehen? Wie können digitale Werkzeuge in einem Forschungsprozess mit bereits etablierten Forschungsmethoden verknüpft werden? Wie verändert sich das wissenschaftliche Arbeiten, wenn anstelle von Lücken in der historischen Überlieferung nach komplexen Mustern in Informationsmassen gesucht werden muss? Das vorliegende Heft rückt methodische Herangehensweisen in den Vordergrund und zeigt anhand exemplarischer zeithistorischer Projekte sowie geschichtsdidaktischer Forschungen zur Zeitgeschichte auf, welche Ergebnisse daraus gewonnen werden können.

Neue qualitative Methoden in der Geschichtswissenschaft

Artikelnummer: 9811673 Kategorie:

Beschreibung

Wie können qualitativ Forschende in den Geschichtswissenschaften mit der zunehmenden Anzahl von retrodigitalisierten sowie digital entstandenen Quellen umgehen? Wie können digitale Werkzeuge in einem Forschungsprozess mit bereits etablierten Forschungsmethoden verknüpft werden? Wie verändert sich das wissenschaftliche Arbeiten, wenn anstelle von Lücken in der historischen Überlieferung nach komplexen Mustern in Informationsmassen gesucht werden muss? Das vorliegende Heft rückt methodische Herangehensweisen in den Vordergrund und zeigt anhand exemplarischer zeithistorischer Projekte sowie geschichtsdidaktischer Forschung zur Zeitgeschichte auf, welche Ergebnisse daraus gewonnen werden können. How can qualitative researchers in history sciences deal with the increasing amount of retro-digitalised and digitally created sources? How can digital tools be linked to established research methods in research processes? How does the academic research change when scholars have to search for complex patterns within masses of information instead of gaps in historical traditions? The present issue focuses on methodical approaches and uses both examples of contemporary projects and history-didactical research on contemporary history to highlight their importance.

Autorenporträt

Andrea Brait ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, an der PH Wien und am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …