Transregionalität in Kult und Kultur

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

50,00 

Bayern, Böhmen und Schlesien zur Zeit der Gegenreformation, Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 49

ISBN: 3412501328
ISBN 13: 9783412501327
Herausgeber: Marco Bogade
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: 301 S., 87 s/w- und 4 farb. Abb., 4 Tafel(n), farbig, 87 Illustration(en), schwarz-weiß, 4 Illustration(en), farbig, 4 Tafel(n)
Erscheinungsdatum: 03.10.2015
Auflage: 1/2016
Format: 2.5 x 24.6 x 17.8
Gewicht: 697 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.

Artikelnummer: 8149775 Kategorie:

Beschreibung

Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.

Autorenporträt

Marco Bogade ist Kunsthistoriker und forscht zur Kunstgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa.

Das könnte Ihnen auch gefallen …