Beschreibung
Es ist seit einiger Zeit bekannt, dass Geometrie und Proportionen Standardwerkzeuge bei der Planung und dem Bau mittelalterlicher Kathedralen waren. Studien über die Gebäude selbst sind reichlich vorhanden, aber Studien über gotische Architekturzeichnungen wurden in dieser Hinsicht überraschend vernachlässigt, und nur wenige Wissenschaftler haben Zeichnungen auf das Vorhandensein der gleichen Entwurfsmethoden analysiert, die in den gebauten Gebäuden selbst verwendet wurden. Angesichts der nahezu endlosen Gestaltungsmöglichkeiten, die immer noch den Regeln der Proportionen entsprechen, ist es selbstverständlich zu glauben, dass gotische Maurer ihre Kreativität auf den Bereich der kirchlichen Einrichtung ausgedehnt haben. Die Tatsache, dass das gotische Design eine solide mathematische Grundlage hat, die hauptsächlich geometrisch ist, aber gelegentlich numerische Verhältnisse verwendet, kann sowohl auf architektonische als auch auf mikroarchitektonische Designs auf Pergament ausgedehnt werden. Diese Forschung unter Verwendung eines speziell geschriebenen Computerprogramms, das Architekturzeichnungen analysiert, beweist, dass spätgotische Architektur- und Mikroarchitekturzeichnungen in Europa dieselben Proportionen verwendeten wie in zeitgenössischen Gebäuden.
Autorenporträt
Banu Pekol volgde zijn opleiding aan het Courtauld Institute of Art in Londen (BA Hons History of Art, 2005) en Istanbul Technical University (PhD Architectural History, 2010). Haar huidige onderzoeksinteresses omvatten ontwerpproblemen in hergebruikte historische architectuur en interactieve methoden om architectuur te begrijpen door middel van lichaamsbeweging.
Herstellerkennzeichnung:
BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE
E-Mail: info@bod.de




































































































