Territorien der Mark Brandenburg. Die Geschichte des Kreises Ober-Barnim

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,00 

Oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben, Band II, Teil II., Berlin 1858, Brandenburgische Landesgeschichte, Band 25

ISBN: 3883722642
ISBN 13: 9783883722641
Autor: Fidicin, Ernst
Verlag: Klaus-D. Becker
Umfang: 124 S., 2 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 01.01.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.8 x 22 x 15.5
Gewicht: 188 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1121487 Kategorie:

Beschreibung

Als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. Geschichte des Kreises Oberbarnim und der im derselben belegenden Städte, Rittergüter, Dörfer. Einleitung, Die Dörfer des Kreises, Beilage I. Schloß und Stadt Biesenthal, Beilage II. Nachweisung aller Ortschaften des Kreises nebst Angabe ihrer früheren Bevölkerung, Beilage III. Orts- und Personen-Register, Beilage IV. Historische Karte des Ober-Barnimschen Kreises.

Autorenporträt

Ernst Fidicin (* 27. April 1802 in Potsdam; gestorben 19. Dezember 1883 in Berlin) war Leiter des Berliner Stadtarchivs und einer der wichtigsten Vertreter der Berlin-Brandenburgischen Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert. 1848 erlangte Fidicin die Position des ersten hauptamtlichen Archivars Berlins und nahm außerdem die Aufgaben eines Registrators der Stadtverordnetenversammlung wahr. Das Archiv wurde unter seiner Leitung zu einer wichtigen Einrichtung für die städtische Verwaltung und die regionale Geschichtsforschung. Ernst Fidicins Bemühungen um die Erforschung der Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg schlugen sich in mehreren bedeutenden historischen und literarischen Werken nieder. Bei seinen Recherchen fand er 1836 in der Bremer Stadtbibliothek das seit 1728 verschollen geglaubte Berlinische Stadtbuch von 1397; es erschien ein Jahr später als erster Teil der von Fidicin herausgegebenen historisch-diplomatischen Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin. 1865 war Fidicin Gründungsmitglied des Vereins für die Geschichte Berlins sowie Mitglied des Vorstandes, später sogar Ehrenvorsitzender. Dabei übernahm er die Aufgabe eines Vereinsbibliothekars und betreute vor allem die vom Verein herausgegebenen Veröffentlichungen der mittelalterlichen Urkunden der Stadt

Das könnte Ihnen auch gefallen …