Heimat, Kirche und Nation

Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar, bitte kontaktieren sie uns zu diesem Artikel

45,00 

Deutsche und polnische Nationalisierungsprozesse im geteilten Oberschlesien (1922-1939), Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 19

ISBN: 3412206113
ISBN 13: 9783412206116
Autor: Michalczyk, Andrzej
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: VIII, 306 S., 4 s/w Fotos
Erscheinungsdatum: 25.01.2011
Auflage: 1/2011
Format: 2.4 x 24.7 x 17.5
Gewicht: 729 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 1062514 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort 1. Einleitung 1.1. Thematische Einführung und Fragestellung 1.2. Forschungsstand und Forschungsprobleme 1.2.1. Die historische Oberschlesienforschung zwischen Deutschland und Polen 1.2.2. Nationalismusforschung über die europäischen Zwischenräume und den Themenkomplex Kirche und Nation 1.3. Der methodische Zugang: vergleichende Alltags- und Mikrogeschichte 1.4. Quellenlage 1.5. Anlage der Untersuchung 1.6. Terminologie und Zitierweise 2. Ausgangssituation: Nationsbildungsprozesse im preußischen Oberschlesien im ,langen' 19. Jahrhundert 3. Identitätsangebote und Identitätspraktiken im Lichte politischer Feiern 3.1. Plebiszitfeiern im deutschen Teil Oberschlesiens 3.2. Plebiszitfeiern in der Wojewodschaft Schlesien 3.3. Zwischenbilanz 3.4. Nationalisierungsprozesse und Eigensinn auf der lokalen Ebene 3.5. Politische Feiern und die katholische Kirche 3.6. Zwischenbilanz 4. Kirchliche Feiern als Orte nationaler Auseinandersetzung 4.1. Muttersprache und nationale Zugehörigkeit - die Feier des Gottesdienstes im mehrsprachigen Oberschlesien 4.1.1. Sprach- und Nationalitätsverhältnisse in Oberschlesien im Spiegel der statistischen Erhebungen 4.1.2. Gottesdienstfeiern und die Sprachenproblematik nach der Teilung der Region 4.1.3. Die Konflikte um die Gottesdienstsprache nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 4.1.4. Deutschsprachige Gottesdienstfeiern im polnischen Teil Oberschlesiens nach 1933 4.1.5. Die Zuspitzung des Konfliktes um die Gottesdienstsprache Ende der 1930er Jahre 4.1.6. Zwischenbilanz 4.2. Fronleichnamsprozessionen und die Besetzung des öffentlichen Raumes 4.2.1. Wojewodschaft Schlesien 4.2.2. Zwischenbilanz 4.2.3. Provinz Oberschlesien 4.2.4. Zwischenbilanz 4.3. Die Denkmalweihe in Orzesche: Der oberschlesische Klerus zwischen Seelsorge und Politik 5. Sensus katholicus und Nationalisierungsprozesse auf der Mikroebene 5.1. St. Maria Magdalena-Pfarrgemeinde in Bielschowitz (Wojewodschaft Schlesien) 5.1.1. Die Bischofsfeier in Bielschowitz 1927 5.1.2. Kirchliche Feiern und nationale Konflikte bis zur Abberufung Buschmanns 5.1.3. Die Amtszeit des Pfarrers Józef Niedziela 5.1.4. Zwischenbilanz 5.2. St. Hedwig-Pfarrgemeinde in Bierdzan (Provinz Oberschlesien) 5.2.1. Sensus katholicus in der Bierdzaner St. Hedwig-Pfarrgemeinde 5.2.2. Bierdzan nach der Machtübernahme durch die NSDAP 5.2.3. Zwischenbilanz 6. Zusammenfassung 6.1. Deutsche Fassung 6.2. Polnische Fassung Anhang Abkürzungsverzeichnis Quellen und Literaturverzeichnis Personenregister Ortsregister

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. Einleitung 1.1. Thematische Einführung und Fragestellung 1.2. Forschungsstand und Forschungsprobleme 1.2.1. Die historische Oberschlesienforschung zwischen Deutschland und Polen 1.2.2. Nationalismusforschung über die europäischen Zwischenräume und den Themenkomplex Kirche und Nation 1.3. Der methodische Zugang: vergleichende Alltags- und Mikrogeschichte 1.4. Quellenlage 1.5. Anlage der Untersuchung 1.6. Terminologie und Zitierweise 2. Ausgangssituation: Nationsbildungsprozesse im preußischen Oberschlesien im a¿slangena¿¿ 19. Jahrhundert 3. Identitätsangebote und Identitätspraktiken im Lichte politischer Feiern 3.1. Plebiszitfeiern im deutschen Teil Oberschlesiens 3.2. Plebiszitfeiern in der Wojewodschaft Schlesien 3.3. Zwischenbilanz 3.4. Nationalisierungsprozesse und Eigensinn auf der lokalen Ebene 3.5. Politische Feiern und die katholische Kirche 3.6. Zwischenbilanz 4. Kirchliche Feiern als Orte nationaler Auseinandersetzung 4.1. Muttersprache und nationale Zugehörigkeit - die Feier des Gottesdienstes im mehrsprachigen Oberschlesien 4.1.1. Sprach- und Nationalitätsverhältnisse in Oberschlesien im Spiegel der statistischen Erhebungen 4.1.2. Gottesdienstfeiern und die Sprachenproblematik nach der Teilung der Region 4.1.3. Die Konflikte um die Gottesdienstsprache nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 4.1.4. Deutschsprachige Gottesdienstfeiern im polnischen Teil Oberschlesiens nach 1933 4.1.5. Die Zuspitzung des Konfliktes um die Gottesdienstsprache Ende der 1930er Jahre 4.1.6. Zwischenbilanz 4.2. Fronleichnamsprozessionen und die Besetzung des öffentlichen Raumes 4.2.1. Wojewodschaft Schlesien 4.2.2. Zwischenbilanz 4.2.3. Provinz Oberschlesien 4.2.4. Zwischenbilanz 4.3. Die Denkmalweihe in Orzesche: Der oberschlesische Klerus zwischen Seelsorge und Politik 5. Sensus katholicus und Nationalisierungsprozesse auf der Mikroebene 5.1. St. Maria Magdalena-Pfarrgemeinde in Bielschowitz (Wojewodschaft Schlesien) 5.1.1. Die Bischofsfeier in Bielschowitz 1927 5.1.2. Kirchliche Feiern und nationale Konflikte bis zur Abberufung Buschmanns 5.1.3. Die Amtszeit des Pfarrers Jozef Niedziela 5.1.4. Zwischenbilanz 5.2. St. Hedwig-Pfarrgemeinde in Bierdzan (Provinz Oberschlesien) 5.2.1. Sensus katholicus in der Bierdzaner St. Hedwig-Pfarrgemeinde 5.2.2. Bierdzan nach der Machtübernahme durch die NSDAP 5.2.3. Zwischenbilanz 6. Zusammenfassung 6.1. Deutsche Fassung 6.2. Polnische Fassung Anhang Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister Ortsregister

Autorenporträt

InhaltsangabeVorwort 1. Einleitung 1.1. Thematische Einführung und Fragestellung 1.2. Forschungsstand und Forschungsprobleme 1.2.1. Die historische Oberschlesienforschung zwischen Deutschland und Polen 1.2.2. Nationalismusforschung über die europäischen Zwischenräume und den Themenkomplex Kirche und Nation 1.3. Der methodische Zugang: vergleichende Alltags- und Mikrogeschichte 1.4. Quellenlage 1.5. Anlage der Untersuchung 1.6. Terminologie und Zitierweise 2. Ausgangssituation: Nationsbildungsprozesse im preußischen Oberschlesien im ,langen' 19. Jahrhundert 3. Identitätsangebote und Identitätspraktiken im Lichte politischer Feiern 3.1. Plebiszitfeiern im deutschen Teil Oberschlesiens 3.2. Plebiszitfeiern in der Wojewodschaft Schlesien 3.3. Zwischenbilanz 3.4. Nationalisierungsprozesse und Eigensinn auf der lokalen Ebene 3.5. Politische Feiern und die katholische Kirche 3.6. Zwischenbilanz 4. Kirchliche Feiern als Orte nationaler Auseinandersetzung 4.1. Muttersprache und nationale Zugehörigkeit - die Feier des Gottesdienstes im mehrsprachigen Oberschlesien 4.1.1. Sprach- und Nationalitätsverhältnisse in Oberschlesien im Spiegel der statistischen Erhebungen 4.1.2. Gottesdienstfeiern und die Sprachenproblematik nach der Teilung der Region 4.1.3. Die Konflikte um die Gottesdienstsprache nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 4.1.4. Deutschsprachige Gottesdienstfeiern im polnischen Teil Oberschlesiens nach 1933 4.1.5. Die Zuspitzung des Konfliktes um die Gottesdienstsprache Ende der 1930er Jahre 4.1.6. Zwischenbilanz 4.2. Fronleichnamsprozessionen und die Besetzung des öffentlichen Raumes 4.2.1. Wojewodschaft Schlesien 4.2.2. Zwischenbilanz 4.2.3. Provinz Oberschlesien 4.2.4. Zwischenbilanz 4.3. Die Denkmalweihe in Orzesche: Der oberschlesische Klerus zwischen Seelsorge und Politik 5. Sensus katholicus und Nationalisierungsprozesse auf der Mikroebene 5.1. St. Maria Magdalena-Pfarrgemeinde in Bielschowitz (Wojewodschaft Schlesien) 5.1.1. Die Bischofsfeier in Bielschowitz 1927 5.1.2. Kirchliche Feiern und nationale Konflikte bis zur Abberufung Buschmanns 5.1.3. Die Amtszeit des Pfarrers Józef Niedziela 5.1.4. Zwischenbilanz 5.2. St. Hedwig-Pfarrgemeinde in Bierdzan (Provinz Oberschlesien) 5.2.1. Sensus katholicus in der Bierdzaner St. Hedwig-Pfarrgemeinde 5.2.2. Bierdzan nach der Machtübernahme durch die NSDAP 5.2.3. Zwischenbilanz 6. Zusammenfassung 6.1. Deutsche Fassung 6.2. Polnische Fassung Anhang Abkürzungsverzeichnis Quellen und Literaturverzeichnis Personenregister Ortsregister

Das könnte Ihnen auch gefallen …