Zwischen Glanz und Elend

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

55,50 

Städtische Elite in Freiburg im Üchtland (18. Jahrhundert)

ISBN: 3034012241
ISBN 13: 9783034012249
Autor: Binz-Wohlhauser, Rita
Verlag: Chronos Verlag
Umfang: 336 S.
Erscheinungsdatum: 03.04.2014
Auflage: 1/2014
Format: 2.7 x 23.2 x 16.4
Gewicht: 657 g
Produktform: Buch
Einband: GEB
Artikelnummer: 6050037 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Theorie und Forschungsstand 1.1. Einleitung 1.2. Methodische Grundlagen 1.2.1. Gesellschaftliche Strukturierung, Distinktion und soziale Mobilität im 18. Jahrhundert 1.2.2. Zur Identifizierung der Untersuchungseinheit 1.3. Gliederung der Arbeit 1.4. Forschungsstand 1.5. Quellenlage 2. Der Stand Freiburg im 18. Jahrhundert 2.1. Allgemeine Einführung 2.2. Die städtische Elite Freiburgs im 18. Jahrhundert 2.2.1. Das Bürgerrecht und daran gebundene Privilegien 2.2.2. Die privilegierten Familien 3. Soziale Vernetzung durch die Ehe 3.1. Formen sozialer Kontrolle im 18. Jahrhundert 3.2. Freiburger Brautwerbung 3.3. Ehen im 18. Jahrhundert 3.3.1. Formen und Varianten der ebenbürtigen Ehe 3.3.2. Formen und Varianten der Ehe mit Rangniederen 3.4. Konsequenzen der Ehe mit Rangniederen 3.5. Zwischenbilanz: Distinktion durch Heiratsverhalten 4. Besitzverhältnisse, Kapitaltransfer und Umgang mit finanziellen Problemen 63 4.1. Die Differenzierung auf der Basis der Steuerliste von 1798 4.1.1. Rentenrangierung nach Individuen 4.1.2. Rentenrangierung nach Geschlechtern 4.1.3. Rentenrangierung nach Ehepaaren 4.2. Intergenerationeller Kapitaltransfer 4.2.1. Kapitaltransfer im Vorfeld einer Ehe 4.2.2. Transfer von Familienbesitz: erbrechtliche Grundlagen 4.2.3. Freiburger Erbpraxis im 18. Jahrhundert 4.2.4. Positive und negative Aspekte des Fideikommisses 4.3. Finanzielle Alltagsprobleme und ihre Handhabung 4.4. Zwischenbilanz: Distinktion durch unterschiedliche Besitzverhältnisse 5. Legitimation des Führungsanspruchs durch repräsentative Funktionen 5.1. Das zivile Ämterwesen der Stadtrepublik Freiburg 5.1.1. Zugang, Aufstieg und Sicherung einer Ratsposition 5.1.2. Familiäre Repräsentation innerhalb des Rats 5.1.3. Nicht an die Ratsmitgliedschaft gebundene Funktionen 5.1.4. Zwischenbilanz: Ziviles Ämterwesen und Distinktion 5.2. Die fremden Dienste in Frankreich 5.2.1. Karriere im militärischen Sektor 5.2.2. Zwischenbilanz: Militärische Funktionen und Distinktion 5.3. Frauenklöster in Freiburg 5.3.1. Allgemeine Verteilung 5.3.2. Die Beweggründe einer Klosterwahl 5.3.3. Zugang zu den Oberinnenstellen 5.3.4. Zwischenbilanz zur Etablierung in den städtischen Frauenklöstern 5.3.5. Zwischenbilanz: Distinktion durch Repräsentation in städtischen Frauenklöstern 6. Soziale Vernetzung im Rahmen repräsentativer Funktionen 6.1. Netzwerke der zivilen Karriereplanung: Nach innen wie nach aussen gerichtete Beziehungsformen der Geheimen Kammer 6.2. Netzwerke der militärischen Karriereplanung 6.3. Zwischenbilanz: Seilschaften als Mittel innerständischer Distinktion 7. Erziehung und Standesnormen 7.1. Erziehung und Bildung: Bisheriger Forschungsstand 7.2. Früherziehung und Alternativen zu Freiburgs Bildungsstätten 7.3. Frühe Bildungsinhalte und Spracherziehung aus der Sicht der Familien 7.4. Weiterführende Erziehung und Auslandstouren 7.5. Der Kostenfaktor 7.6. Zwischenbilanz: Erziehung und Bildung als Mittel der innerständischen Distinktion 7.7. Gruppenwerte und soziale Kontrolle durch die Geheime Kammer 8. Die Repräsentation der Ehre 8.1. Städtische Distinktionsvorgaben im 18. Jahrhundert 8.1.1. Titulierung und ständische Rangfolge 8.1.2. Distinktion durch Prozessionsteilnahme 8.1.3. Distinktion durch Kleidung 8.2. Distinktion durch adeligen Status 8.2.1. Adelige Anerkennung innerhalb einer Stadtrepublik 8.2.2. Zur Handhabung des Adelstitels: Kompromissbereitschaft und Verzicht versus höfische Ehren 8.2.3. Beweismittel adeliger Herkunft 8.2.4. Erfolgreicher Aufstieg oder Parvenü? 8.3. Der Tod als letzte Möglichkeit zur Repräsentation der Ehre 8.3.1. Die Freiburger Ausgangslage im 18. Jahrhundert 8.3.2. Die Bestattungswünsche privilegierter Stadtbürger 8.3.3. Distinktion durch die Wahl des Bestattungsorts: Freiburger Stadtkirchen im Vergleich 8.4. Zwischenbilanz zur Repräsentation der Ehre 9. Fallbeispiele zur sozialen Mobilität im

Autorenporträt

Rita Binz-Wohlhauser studierte Geschichte und Sozialforschung an der Universität Freiburg im Üchtland. Sie arbeitete als Forschungsassistentin am dortigen Lehrstuhl für Allgemeine und Schweizerische Geschichte der Neuzeit und promovierte 2012.

Das könnte Ihnen auch gefallen …