Systemkrise als Handlungschance.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

99,90 

Christian Wilhelm von Dohm und die Lütticher Revolution von 1789., Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 26

ISBN: 3428114213
ISBN 13: 9783428114214
Autor: Wüller, Heike
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 440 S.
Erscheinungsdatum: 13.09.2004
Format: 2 x 22.5 x 15
Gewicht: 534 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung – A. Dispositionen des politischen Erlebens und Handelns: Auf dem Weg nach Berlin – Erste Positionen in der Gesellschaft der Aufklärer und im Staatsdienst – Publizistische Entfaltung der Ideen vom Staat – Einbindung in die preußische Außenpolitik – Diplomatischer Dienst in Köln und Aachen – B. Die zentrale politische Erfahrung: Die Lütticher Revolution von 1789: Das Fürstbistum Lüttich – Lüttich im Fokus preußischer Politik – Der Ausbruch der Revolution – Die Radikalisierung der Positionen – Dohms „Großer Plan“: Preußen als Garant der Lütticher Verfassung und als Schutzmacht gegen „fremde Gewalt“ – Die Konferenz von Aldengohr – Die publizistische Verteidigung des preußischen Vorgehens – Vergebliche Vermittlungsbemühungen im Vorfeld der Konvention von Reichenbach – Scheiternde Verhandlungen im Umfeld des Frankfurter Wahlkonvents – Das Ende der Revolution – C. Reaktionen und Konsequenzen in politischer Praxis und Reflexion: Dohms Vorschlag zur Novellierung der Aachener Verfassung – Sein Beitrag zum Generalthema „Reichsreform“ – Der Plan zur Verbesserung der Verfassung der Stadt Goslar – Option für den Dienst im Königreich Westfalen – Der Versuch einer Selbstreaktivierung: Die „Denkwürdigkeiten meiner Zeit“ als zustimmender Kommentar Dohms zu den Preußischen Reformen – Schluß: Systemkrise als Handlungschance – Quellen und Literatur – Personenverzeichnis

Artikelnummer: 1316480 Kategorie:

Beschreibung

Christian Wilhelm von Dohm (1751-1820) gilt als Prototyp der deutschen Aufklärer. Die historische Forschung hat sich bisher vor allem für sein publizistisches Wirken als Vorreiter der Judenemanzipation oder als Historiograph Friedrichs des Großen interessiert, Dohms politisches Handeln als preußischer Diplomat ist wenig beachtet worden. Heike Wüller betont in der vorliegenden biographischen Studie diesen Aspekt. Sie legt dar, daß Dohm nicht - wie viele andere deutsche Aufklärer - als Kommentator der Revolution auftreten konnte, sondern in ein kleineres Revolutionsgeschehen, die Unruhen, die im Sommer 1789 im Fürstbistum Lüttich ausbrachen, als politisch Handelnder involviert war. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob explizite aufklärerische Theorie und implizite revolutionäre Praxis in Dohms Fall eine synthetische Verbindung eingegangen sind. Hauptgegenstände der Untersuchung sind Dohms Selbstzeugnisse, die offiziellen Schriften und die diplomatische Korrespondenz, aber auch private Briefe und Aufzeichnungen - darunter ein bisher unveröffentlichtes Tagebuch.

Autorenporträt

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung - A. Dispositionen des politischen Erlebens und Handelns: Auf dem Weg nach Berlin - Erste Positionen in der Gesellschaft der Aufklärer und im Staatsdienst - Publizistische Entfaltung der Ideen vom Staat - Einbindung in die preußische Außenpolitik - Diplomatischer Dienst in Köln und Aachen - B. Die zentrale politische Erfahrung: Die Lütticher Revolution von 1789: Das Fürstbistum Lüttich - Lüttich im Fokus preußischer Politik - Der Ausbruch der Revolution - Die Radikalisierung der Positionen - Dohms "Großer Plan": Preußen als Garant der Lütticher Verfassung und als Schutzmacht gegen "fremde Gewalt" - Die Konferenz von Aldengohr - Die publizistische Verteidigung des preußischen Vorgehens - Vergebliche Vermittlungsbemühungen im Vorfeld der Konvention von Reichenbach - Scheiternde Verhandlungen im Umfeld des Frankfurter Wahlkonvents - Das Ende der Revolution - C. Reaktionen und Konsequenzen in politischer Praxis und Reflexion: Dohms Vorschlag zur Novellierung der Aachener Verfassung - Sein Beitrag zum Generalthema "Reichsreform" - Der Plan zur Verbesserung der Verfassung der Stadt Goslar - Option für den Dienst im Königreich Westfalen - Der Versuch einer Selbstreaktivierung: Die "Denkwürdigkeiten meiner Zeit" als zustimmender Kommentar Dohms zu den Preußischen Reformen - Schluß: Systemkrise als Handlungschance - Quellen und Literatur - Personenverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen …