Quellen zum Elementarschulwesen in Brandenburg von 1796 bis 1848

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

240,00 

Acta Borussica – Neue Folge. Preußen als Kulturstaat. Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit Reihe 2. Abteilung II. 10, Acta Borussica – Neue Folge. Preußen als Kulturstaat. Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit 2. Abteilung II. Band 10

ISBN: 3110456273
ISBN 13: 9783110456271
Herausgeber: BBAW/Wolfgang Neugebauer/Reinhold Zilch
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung
Umfang: VI, 450 S.
Erscheinungsdatum: 06.03.2017
Auflage: 1/2017
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Die auf viele Bände angelegte Reihe rückt mit der Kulturstaatsproblematik einen zentralen, bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigten Aspekt der preußischen Geschichte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In einer Kombination von mehrbändigen Auswahleditionen und thematischen Forschungsmonographien wird das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentiert und analysiert.

Artikelnummer: 9858144 Kategorie:

Beschreibung

Die 373 erstmals gedruckten Dokumente zeichnen ein lebendiges Bild von den Verhältnissen im preußischen Elementarschulwesen zwischen 1796 und 1848. Damit wird eine wichtige und schon frühzeitig auch international anerkannte Säule des preußischen Kulturstaats mittels einer Regionalstudie beschrieben. Am Beispiel Brandenburgs lässt das Quellenmaterial vier Grundlinien erkennen, die den Aufschwung des Volksschulwesens prägten. Es zeigt erstens, dass die (Elementar-)Schule zu einem gesellschaftlichen Bereich und zugleich zu einer Staatsangelegenheit von wachsender Bedeutung wurde. Es belegt zweitens eine Normierung, Überwachung und rechnungsmäßigen Formalkontrolle, denen das Elementarschulwesen unterworfen war. Es dokumentiert drittens, dass sich die Hauptakteure des Elementarschulwesens, die Lehrer, Eltern und Gemeinden, selbstbewusst gegenüber den Patronen und Aufsichtsbehörden positionierten. Viertens schließlich fängt es den Wandel des Bildes der Elementarschullehrer vom ‚armen Dorfschullehrerlein‘ zu einem fachlich-pädagogische gebildeten Lehrer ein, der auch seine beruflichen und sozialen Interessen selbstbewusster zu artikulieren begann.

Autorenporträt

Reinhold Zilch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Das könnte Ihnen auch gefallen …