Politische Redekultur in der Vormoderne

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

35,00 

Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Eigene und Fremde Welten 9

ISBN: 3593386801
ISBN 13: 9783593386805
Herausgeber: Jörg Feuchter/Johannes Helmrath
Verlag: Campus Verlag
Umfang: 253 S.
Erscheinungsdatum: 10.11.2008
Auflage: 1/2008
Format: 1.8 x 21.5 x 14.2
Gewicht: 329 g
Produktform: Kartoniert
Einband: PB

Eigene und fremde Welten

Artikelnummer: 1033103 Kategorie:

Beschreibung

Der Inhalt des vorliegenden Bandes Dass die in dieser Einleitung eher abstrakt formulierten Thesen des Projekts Oratorik auf fruchtbaren Boden fallen, zeigen die Beiträge des Bandes. Homogen auf das Konzept eingeschworen im Sinne eines sterilen quod erat demonstrandum sind sie aber nicht, können es gar nicht sein. Sinn und Reiz der Tagung hatte ja gerade darin bestanden, zum Thema Oratorik Gelehrte aus verschiedenen Disziplinen (Historiker, Philologen, Rhetoriker), Nationen und Wissenschaftstraditionen zusammenzubringen. Entsprechend facettenreich fallen die Beiträge aus. Eröffnet wird ihre Reihe mit den grundsätzlichen Erörterungen von Josef Kopperschmidt (Mönchengladbach), gewissermaßen dem Doyen der deutschen Rhetorikforschung, die programmatischen Charakter tragen. Er begrüßt den oratorischen Ansatz als angemessene Antwort auf die Mängel der traditionellen Rhetorik, die aufgrund ihrer ausschließlichen Konzentration auf Inhalt, sprachlich-figurale Gestaltung und Argumentation keine adäquate Antwort auf die zentrale Frage nach der tatsächlichen Wirkung politischer Rede und deren Bedingungen geben könne. Denn wirksame Rede sei wesentlich von der erfolgreichen "Anpassung" des Sprechers an die "Plausibilitätspotentiale" seines Publikums abhängig. Deren Rekonstruktion sei eine wesentliche Aufgabe von Oratorikforschung. Kopperschmidt verdeutlicht dies an der Bildmetapher des Hercules gallicus und seinen goldenen Ketten und an der Frankfurter Türkenrede des Enea Silvio Piccolomini von 1454. Henry Cohn (Warwick) eröffnet eine Gruppe von Beiträgen über den Reichstag, zentrales Verhandlungsforum des Reichs in Spätmittelalter und früher Neuzeit und zugleich größte und eigenartigste politische Zentralversammlung Europas, mit einer Diskussion der Quellenüberlieferung, insbesondere über Genesis und Typen protokollarischer Aufzeichnungen in den frühneuzeitlichen Reichstagen. Cohn untersucht sie auf ihre Aussagekraft über Oratorik und stellt dabei die Annahme eines einseitigen Verschriftlichungs- und Verrechtlichungsprozesses in Frage. Lucas Rüger (Berlin) befasst sich mit einem konkreten Reichstag, dem sehr oratorikträchtigen von Augsburg im Jahr 1518. Es geht ihm dabei am Beispiel Ulrich von Huttens und anderer um den Markt und die Medialität humanistischer Oratorik, zwischen tatsächlich gehaltenen (das heißt auch: zugelassenen) Reden, verhinderten Reden und von vornherein nur als für den Druck bestimmten "Lesereden". Am Beispiel eines anderen Augsburger Reichstages (1530) untersucht Barbara Stollberg-Rilinger (Münster) das Verhältnis von verbaler (diskursiver) und nonverbaler (symbolischer) Kommunikation im Zeichen des voll aufbrechenden Konfessionsstreites und zeigt, wie die Beteiligten die unterschiedliche Funktion der beiden Kommunikationssysteme durchaus bewusst einsetzen, wobei das symbolische den Rahmen des diskursiven stark vorprägt. Es folgen zwei Beiträge, die nach der Funktion des oratorischen Auftrittes auf dem Reichstag für bestimmte dort vertretene Gruppen fragen: Sao Jere (Ljubljana) widmet sich der Oratorik landständischer Teilnehmer am Beispiel der Reichstagsgesandtschaften des konfessionell gespaltenen Innerösterreich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie ist ganz dem Genre "Türkenrede" verhaftet, ihr Zweck bestand aber vor allem im Einigkeit manifestierenden Auftritt an sich. Grundsätzlich ähnlich schätzt auch André Krischer (Münster) die Funktion der Reden von Reichsstädten auf den Reichstagen der Frühen Neuzeit ein. Bei weitgehender Einflusslosigkeit auf die Beschlussfassung geht es den Stadtrednern vor allem darum, der vertretenen Stadt in einem performativen "Verfahren" Legitimität zu verleihen und sie an die Adelswelt zu assimilieren. Mit dem Beitrag von Kolja Lichy (Berlin, jetzt Gießen) beginnt der zweite, europäische, Teil des Bandes: in Polen. Lichy analysiert, wie Zeremoniell und Gehalt der hochentwickelten frühneuzeitlichen Sejm-Oratorik als Repräsentation der politischen Ordnung Polen-Litauens als "res publica" und "regimen mixtum" fungiert, besonders deutlich am Beispiel des Sejms von 1606 im Zeichen der Adelsopposition gegen König Sigismund III. Peter Mack (Warwick) widmet sich der parlamentarischen Rhetorik im elisabethanischen England. Er zeigt einerseits die starke Prägung der Debattenkultur durch die akademische Rhetorik auf, andererseits die herrschaftsstabilisierende Funktion der (relativen) Redefreiheit im Parliament. Jörg Feuchter (Berlin) gibt einen Überblick über die Oratorik der vormodernen französischen Generalstände und ihre Quellenbasis bis 1561. Er greift damit aus bis zur Wiederaufnahme der mittelalterlichen Tagungstradition, nach mehr als 70 Jahren ohne Etats Généraux, durch die Versammlungen von 1560-1561 in Orléans und Pontoise, kurz vor Ausbruch der Religionskriege. Diese Wiederbelebung war mit der expliziten Hoffnung verbunden, sie möge - gleichsam therapeutisch - Heilung durch Reden und Zuhören bewirken. Exakt die darauf folgende Zeit, die Anfangsphase der Religionskriege (1563-1568), behandelt der abschließende Beitrag von Loris Petris (Neuchâtel) über die flexiblen, im Sinne Kopperschmidts "anpassungsfähig" antikegetränkten, persuasiv auf "Einheit" abzielenden Strategien in den Reden des französischen Kanzlers Michel de l'Hospital.

Die europäischen Repräsentativversammlungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit verfügten über eine ausgeprägte rhetorische Kultur. Anders als in modernen Parlamenten wurde kaum über Sachfragen gestritten, vielmehr wurde eine Art symbolische Kommunikation gepflegt. Die Reden dienten vor allem der Bewahrung des Konsenses, konnten aber durch feinste Nuancen in Inhalt und Form auch Konflikte zum Ausdruck bringen. Der Band versammelt erstmals Untersuchungen zu diesen vormodernen politischen Redekulturen in Europa.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Danksagung Einleitung - Vormoderne Parlamentsoratorik Johannes Helmrath und Jörg Feuchter Oratorik - ein erfolgversprechendes Forschungsprojekt? Josef Kopperschmidt Protocols of the German Imperial Diet during the Reign of Emperor Charles V Henry J. Cohn Der Augsburger Reichstag von 1518 - ein Höhepunkt politischer Oratorik? Lucas Rüger Symbol und Diskurs - Das Beispiel des Reichstags in Augsburg 1530 Barbara Stollberg-Rilinger Die Reichstagsoratorik der Gesandtschaften Innerösterreichs und ihre verfassungspolitischen Dimensionen SaÅ¡o JerÅ¡e Politische Repräsentation und Rhetorik der Reichsstädte auf dem Reichstag nach 1648 Andre Krischer Reden als Aushandeln: Rhetorik und Zeremoniell auf dem polnisch-litauischen Sejm zu Beginn der Wasa-Zeit Kolja Lichy Rhetoric and Politics in the Elizabethan Parliament Peter Mack Zur Oratorik der französischen Generalstände im späten Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit (1302-1561) Jörg Feuchter Zwischen Vernunft, Notwendigkeit und Autorität - Rhetorik und Politik in den Reden des Michel de L''Hospital (1563-1568) Loris Petris Autorenverzeichnis Register

Autorenporträt

InhaltsangabeInhalt Danksagung Einleitung Vormoderne Parlamentsoratorik Johannes Helmrath und Jörg Feuchter Oratorik ein erfolgversprechendes Forschungsprojekt? Josef Kopperschmidt Protocols of the German Imperial Diet during the Reign of Emperor Charles V Henry J. Cohn Der Augsburger Reichstag von 1518 - ein Höhepunkt politischer Oratorik? Lucas Rüger Symbol und Diskurs - Das Beispiel des Reichstags in Augsburg 1530 Barbara Stollberg-Rilinger Die Reichstagsoratorik der Gesandtschaften Innerösterreichs und ihre verfassungspolitischen Dimensionen Saso Jerse Politische Repräsentation und Rhetorik der Reichsstädte auf dem Reichstag nach 1648 André Krischer Reden als Aushandeln: Rhetorik und Zeremoniell auf dem polnisch-litauischen Sejm zu Beginn der Wasa-Zeit Kolja Lichy Rhetoric and Politics in the Elizabethan Parliament Peter Mack Zur Oratorik der französischen Generalstände im späten Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit (1302-1561) Jörg Feuchter Zwischen Vernunft, Notwendigkeit und Autorität - Rhetorik und Politik in den Reden des Michel de L'Hospital (1563-1568) Loris Petris Autorenverzeichnis Register

Das könnte Ihnen auch gefallen …